1-2, ♂: Griechenland, Messenien, Exochori, 300 m, Lichtfang, 11. Juni 2008 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Michel Kettner [Forum]
3, ♀: Griechenland, Messenien, Exochori, 470 m, Lichtfang, 10. Juni 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
4, ♂: Bulgarien, nahe Baltschik, Raupe leg. Beck/Kraus 8. Juni 2009, Falter geschlüpft 23. Juni 2009 (cult. & Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Herbert Beck, conf. Michel Kettner [Forum]
5, ♀: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, Lichtfang, 15. Juni 2010 (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]
6: Türkei, Nord-Osttürkei, Ispir, ca. 1200 m, 15. Juni 2011 (fot.: Oskar Jungklaus), det. Daniel Bartsch [Forum]
7, ♀: Griechenland, Westmakedonien, Grevena, ca. 1 km NW Eleftherochori, N 40° 2' 55" E 21° 28' 9", 500 m, xerotherme Wiesen umgeben von niedrigen supramediterranen Eichenwäldern, 27. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
8, ♂: Griechenland, Peloponnes, Arkadia, 1 km S Dimitsana, N 37° 35' 9.78", E 22° 2' 12.91", 760 m, aufgelassene Wiesen, 11. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
9-10, ♂: Zypern, Limassol, Akrotiri, Salzsee, 0 m, 11. Mai 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
11-13, ♂: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43.389513, 28.460538, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Griechenland, Insel Samos, Kokkari, 70 m, 3. Mai 2008, von Pistacia lentiscus geklopft (Aufnahme: Dieter Fritsch), leg. & det. Dieter Fritsch
2-3, ♂: Bulgarien, nahe Baltschik, Raupe leg. Beck/Kraus 8. Juni 2009, mit Cotinus coggygria gefüttert,10. Juni 2009 (cult. & Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Herbert Beck, conf. Michel Kettner [Forum]
4: Türkei, Kusadasi, Menderes-Delta, bei Milet, April 1992 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Dieter Fritsch [Forum]
5: Türkei, Westküste, Bergama, 310 m, 16. Mai 2004 (Freilandfoto: Florian Nantscheff), det. Dieter Fritsch [Forum]
6: Bulgarien, Pirin-Gebirge, Tisata-Schutzgebiet, ca. 300 m, gebüschreiche, trocken-heiße Südhanglage, 3. Mai 2010 (fot.: Rudi Ritt), det. Florian Nantscheff [Forum]
1: Daten siehe Raupenbild 1 (Studioaufnahme am 13. Mai 2008: Dieter Fritsch), cult. & det. Dieter Fritsch
2-3, ♂: Bulgarien, nahe Baltschik, Raupe leg. Beck/Kraus 8. Juni 2009, mit Cotinus coggygria gefüttert,20. Juni 2009 (cult. & Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Herbert Beck, conf. Michel Kettner [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8 vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
FREYER ([1838]: 110, pl. 272 fig. 1) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
1, aufgelassene Wiesen: Griechenland, Peloponnes, Arkadia, 1 km S Dimitsana, N 37° 35' 9.78", E 22° 2' 12.91", 760 m, 12. Juli 2013 (Foto: Christian Papé) [Forum]
2-3: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 19. und 20. August 2019 (fot: Friedmar Graf) [Forum]
1, Pistazie: Türkei, Westküste, Bergama, 310 m, 16. Mai 2004 (Freilandfoto: Florian Nantscheff), det. Dieter Fritsch
[Forum]
FREYER ([1838]) schrieb unter Berufung auf den Sammler Kindermann: "Die Raupe [...] lebt im Mai an den jungen Wurzeltrieben des Terpentinbaumes."
Sie wurde auch an Pistacia lentiscus gefunden. Da sie sich in der Zucht mit dem - aus der gleichen Pflanzenfamilie stammenden - Perückenstrauch (Cotinus coggygria) begnügt, könnte dieser auch als gelegentliche Freiland-Raupennahrung in Frage kommen.
(Autor: Erwin Rennwald)
„Terebinthus Terpentinbaum.“
SPULER 1 (1908: 132L)
Wir folgen den Ausführungen von OLIVIER (2000).