Ocneria Rubea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner), Tribus Lymantriini
EU M-EU 10380 Ocneria rubea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Rost-Trägspinner, Rostspinner

1, ♂: Schweiz, Tessin, Vicomorcote, 450 m, 1. August 1992, e.o. 26. Juni 1993, leg. Andreas Manz, cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-3: Griechenland, Korfu, Roda, Robolla Beach, ca. 10 m, 27./29. September 2007 (Fotos: Armin Dahl), det. Rolf Mörtter [Forum]
4, ♀: Kroatien, Insel Korcula, Vela Luka, ca. 10 m, 18. Juni 2006, am Licht (Freilandfoto Ulrich Müller), det. Hartmuth Strutzberg, conf. Dieter Fritsch [Forum]
5: Griechenland, Messenien, Exochori, 470 m, 10. Juni 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Michel Kettner [Forum]
6: Italien, Sizilien, Piazza Armerina, 600 m, 15. Juni 2012, Lichtfang (Foto: Florian Nantscheff), det. Dieter Fritsch [Forum]
7: Portugal, Region Alentejo, Troviscais, Lichtung eines Korkeichenwalds, 16. Juni 2012, am Licht (Foto: Stefan Egli), det. Daniel Bartsch [Forum]
8: Frankreich, Provence, Bouches-du-Rhône, Maussane-les-Alpilles, 120 m, 31. Mai 2012, am Licht (Foto: Helmut Kaiser), det. Alexandr Zhakov [Forum]
9: Albanien, Kreis Korca, Umgebung Strelcȅ, zwischen den Orten Maliq und Gramsh, ca. 700 m, 15. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
10-11, ♂: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 5 m, 16. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
12-13, ♀: Spanien, Andalusien, Olvera, Camping, 625 m, 17. September 2019, am Licht (det. & fot: Ursula Beutler) [Forum]


Raupe

1-2: Italien, Frosinone, Monte Scalambra, 12. Juni 2007 (Aufnahmen: Paolo Mazzei), det. Paolo Mazzei
3: Mazedonien, Umg. Prilep, Novi Prisad, 1000 m, Raupenfunde vom 23. Mai 2009 an Quercus (Studiofoto: Christian Zehentner), det. Christian Zehentner [Forum]
4: Italien, Cilento, Marina di Camerota, ♀ am 19. Okotober 2008 am Licht, (det. & Studiofoto am 6. Dezember 2008: Stefan Ratering) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-3: Italien, Cilento, Marina di Camerota, ♀ am 19. Okotober 2008 am Licht, (det. & Studiofoto am 9, 16 & 22. November 2008: Stefan Ratering) [Forum]


Puppe

1-2: Mazedonien, Umg. Prilep, Novi Prisad, 1000 m, Raupenfunde vom 23. Mai 2009 an Quercus (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian Zehentner [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6 & 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8 & 9-10, fünf ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)



Biologie

Habitat

1, Lichtfangstelle: Albanien, Kreis Korca, Umgebung Strelcȅ, zwischen den Orten Maliq und Gramsh, ca. 700 m, 15. Juli 2012 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„die Rötliche.“
SPULER 1 (1908: 132L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Die Art kam in Deutschland nur im Rheinland vor, wo sie von FUCHS (1900) als subsp. rubrior beschrieben wurde. Dies (1898) war dann auch gleichzeitig die letzte Meldung aus Deutschland. WACHLIN & BOLZ (2012) müssen die Art daher für Deutschland als "ausgestorben oder verschollen" einordnen.

SWISSLEPTEAM (2010) meldet die Art aus der Südschweiz, dazu noch einen einzelnen alten Falter aus dem Mittelland in der Region Genf.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner), Tribus Lymantriini
EU M-EU 10380 Ocneria rubea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Rost-Trägspinner, Rostspinner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 9, 2020 14:17 by Michel Kettner
Search: