Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner), Tribus Lymantriini
EU
← ↑ →

10378a
Ocneria bazae RIETZ & WITT, 2011
Diagnose
Männchen
1: Spanien, Andalusien, Granada, Hoya de Baza, e.o. 9. April 2020 (coll., det. & fot.: Jan Buchner)
Weibchen
1: Spanien, Andalusien, Granada, Hoya de Baza, e.o. 9. April 2020 (coll., det. & fot.: Jan Buchner)
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
Der Erstbeschreibung von RIETZ & WITT (2011) ist zu entnehmen: "Found in the upper basin of the Rio Guadiana Menor, the "Hoya de Baza"."
Taxonomie und Faunistik
Die Art hat äußerlich und nach den Genitalien große Ähnlichkeit mit Ocneria lapidicola und Ocneria atlantica, ist aber genetisch sehr weit entfernt von beiden Arten, weshalb sie RIETZ & WITT (2011) als eigenständige Art akzeptieren. Sie ist bisher nur vom Typenfundort (Cúllar-Benamaurel in der spanischen Provinz Granada) bekannt.
Literatur
- Erstbeschreibung: SPEIDEL, W. & Th.J. WITT (2011): Subfamilia Lymantriinae Hampson, [1893]. - S. 45-79. In: WITT, Th.J. & L. RONKAY [ed.] (2011): Noctuidae Europaeae. Volume 13. Lymantriinae and Arctiinae including phylogeny and check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - 448 Seiten; Sorø (Entomological Press). [Erstbeschreibung von RIETZ & WITT (2011): S. 55-56]
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner), Tribus Lymantriini
EU
← ↑ →

10378a
Ocneria bazae RIETZ & WITT, 2011 diagnosebild-eu