1, ♂ der ersten Generation: Marokko, Hoher Atlas, Tizi-n-Test, Südseite, vic. Tachguelte, 1100 m, felsiger Buschwald und Pinus-Aufforstungen, 30° 48' N, 8° 23' W, 2. Mai 2006, Lichtfang (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
2: Marokko, Hoher Atlas, Toubkal-Massiv, Tamatert bei Imlil, Gite Tamatert, 1900 m, 31° 8' N, 7° 54' W, Felshänge und Kulturland, 26. Juli 2008, Lichtfang (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
3, ♂: Italien, Sardinien, Cardedu, 100 m, Garten, 15. September 2014, am Licht (Foto: Stefan Egli), det. Egbert Friedrich [Forum]
4-5, melanistisches ♀: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Quartucciu, Ortschaft Mela Murgia, 55 m, 8. Juni 2014 (det. & fot.: Pier Francesco Murgia) [Forum]
6, ♂: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Osteria Casta, Falter am 4. Oktober 2015 am Licht (Studiofoto am 5. Oktober 2015: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
7-8, ♂: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, e.o. 27. Dezember 2016 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
9, ♀: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 19. Januar 2017 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
10, 11: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 55 m, 2. Juni 2017 (fot. & det.: Pier Francesco Murgia) [Forum]
12: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Refugio de Juanar, 660 m, am Licht, 4. Juni 2018 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Axel Steiner [Forum]
13: Spanien, Andalusien, Provinz Cádiz, Vejer de la Frontera, Casa Athene, 120 m, 2. Mai 2021 (Foto: Manuel Pozas), det. Juan José Guerrero [Forum]
1: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 19. Januar 2017 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
1: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 22. November 2016 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
2, verpuppungsreif: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 11. Dezember 2016 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
1: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 20. Oktober 2016 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
2: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 28. Oktober 2016 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
3: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 15. November 2016 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
1-3, ♂: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Fotos 5. Dezember 2016 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
4, ♀ 18 mm & ♂ 14 mm: Marokko, nahe Agadir, ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, e.o. Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 27. Dezember 2016 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
1: Marokko, nahe Agadir, Eier aus Nachzucht von ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 26. Januar 2017 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
2: Marokko, nahe Agadir, Eier aus Nachzucht von ♀ 1. bis 10. März 2016, leg. & det. Stefan Lewandowski, Zucht Stefan Lewandowski & Wolfgang Langer, Foto 27. Januar 2017 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8, ♂: Marokko, Hoher Atlas, Ourika-Tal, 1000 m, leg. Ströhle, e.o. 8. September 1995 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
1-2 & 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♀: Marokko, Hoher Atlas, Ourika-Tal, 1000 m, leg. Ströhle, e.o. 10. Oktober 1995 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
RAMBUR (1837: pl. 15 fig. 7) [gescannt von Annette von Scholley-Pfab in der Bayerischen Staatsbibliothek]
„die vom Atlasgebirge.“
SPULER 1 (1908: 131R)
Die Erstbeschreibung wird oft auf "1842" datiert, so auch bei SPEIDEL & WITT (2011), nicht aber in der [Fauna Europaea, last update 9 April 2013, version 2.6].
Siehe Carcharodus baeticus.