1, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, Gde. San Bartolomé de Tirajana, Sitio de Interés Ciéntifico de Juncalillo del Sur, wenige Meter über Meereshöhe, 8. April 2012 (det. & Freilandfoto: Klaus Nowak), conf. Erwin Rennwald [Forum]
1-2 & 3-5, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1-2 & 3-5, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
FABRICIUS (1794: 161-162) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-3: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, Gde. San Bartolomé de Tirajana, Sitio de Interés Ciéntifico de Juncalillo del Sur, wenige Meter über Meereshöhe, 8. April 2012 (Fotos: Klaus Nowak) [Forum]
„pratum Wiese, nach dem Aufenthalt.“
SPULER 2 (1910: 113L)
Oar pratana ist in Nordafrika weit verbreitet; auf den Kanaren tritt sie in der subsp. baezi HAUSMANN, 2004 auf. In Südostspanien und bei Cadiz tritt ausschließlich Oar reaumuraria auf, die auch noch auf Marokko und das westliche Algerien übergreift. Die alten Angaben von „Oar pratana“ aus Südfrankreich (Montpellier) sind wahrscheinlich ersatzlos zu streichen (HAUSMANN 2004, ROBINEAU 2007).