Nymphalis Polychloros

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07258 Nymphalis polychloros (LINNAEUS, 1758) - Großer Fuchs

1: Deutschland, Baden-Württemberg, ehemaliger Militärflughafen bei Eschbach, 19. März 2006 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf
2-3: Österreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 8. April 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Bayern, südl. Würzburg, Wohnung, 1. Juli 2004 (Foto: Hans-Jürgen Stahl), conf. Markus Schwibinger [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Andechs, 10. April 1992 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6, ♀: Deutschland, Thüringen, Waldrand Nähe Unterlemnitz, 23. Juli 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
7, ♂: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, 15. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp [Forum]
8: Griechenland, Messenien, Exochori, 470 m, 9. Juni 2009 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
9: Schweiz, Wallis, Rhônetal, Vaas, 650 m, 11. März 2011 (Foto und det.: Hildegard Stalder) [Forum]
10: Italien, Kalabrien, Aspromonte, Montalto, 1900 m, 17. Juni 2011 (det. & Freilandaufnahme: Detlef Kahlheber) [Forum]
11: Armenien, Syunik, Gomaranpass Südseite, 29. Juni 2011 (det. & fot.: Bernhard Jost) [Forum]
12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 22. März 2012 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
13: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Mt. Klokos, Umgebung Mavriki, etwa 1300 m, 11. Juni 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
14: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Nordeifel, 560 m, 21. Juli 2012 (det. & fot.: Kai Frantzen) [Forum]
15-16: Polen, Podkarpacie, Markowa, 1. April 2006 (det. & Freilandfotos: Jarosław Bury) [Forum]
17: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Isarauen bei Fischerhäuser (Ismaning), 3. Juli 2014 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
18-19: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen, ca. 640 m, 4. Juli 2014 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
20, frisch geschlüpft mit Exuvie: Schweiz, Kanton Zürich, Kleinandelfingen, am Fluss Thur, ca. 370 m, Tagfund, 10. Juni 2018 (Foto: Felix Kull), det. Jürgen Hensle [Forum]
21, in der Nähe von Wasserlauf an Gestein/Mauerfuge saugend: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kreis Cochem-Zell, Valwig, 12. Juni 2014 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)


Hitzeform

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hacksberg bei 71263 Weil der Stadt, 450 m, ehemaliges Bahngelände, 16. Juni 2007 (Foto: Michael Zepf), det. Michael Zepf, conf. Jürgen Hensle [Forum]


Balz

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Niederzissen, Bausenberg, Südhang, 200 m, 26. März 2020 (Foto: Gerd Heupel) [Forum]


Eiablage

1-2, ♀ bei Eiablage an Zwetschgenbaum: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bienwald, Büchelberg, 7. April 2006 (Freilandfotos: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald [Forum]
3, ♀ bei Eiablage an Sal-Weide: Deutschland, Baden-Württemberg, Baar, Villingen-Schwenningen, Weilersbach, 750 m, Hausgarten am Ortsrand an einem Buchen-Tannen-Fichten-Mischwald, 28. April 2012 (Freilandfoto: Josef Kammerer) det. Josef Kammerer [Forum]
4-5, ♀ bei Eiablage (Ablage dauerte 10 min): Griechenland, Samos, Oros Ambelos, Lazarou Passhöhe, 920 m, 3. April 2010 (det. & Fotos: Thomas Kissling) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen im Breisgau, Hauswand, 21. Mai 2005 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf [Forum]
2: Spanien, Pyreneën, Alquézar, Sierra de Guara, 24. Mai 2004 (Foto: Allan Liosi), conf. Markus Schwibinger [Forum]
3-4: Frankreich, Grâne, Crest, Drôme, an Populus sp., 13. - 25. Mai 2006 (Fotos: Allan Liosi)
5-6: Italien-Lombardei Lago di Mezzola-Verceia, an Zürgelbaum, 28. April 2007 (Fotos: Ernst Gubler), det. Heinrich Vogel, conf. Stefan Ratering & Jürgen Hensle [Forum]
7-8: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, im Garten, 2. Juni 2012, leg. Louis Grimm (Studiofotos: Jens Philipp), conf. Stefan Ratering [Forum]
9: Österreich, Wien-Penzing, Tagfund an Obstbaum, 25. Mai 2012 (det. & fot.: Alexander Nemec), conf. Uwe Geulen [Forum]
10, Präpuppe: Polen, Schlesien, Wyry, Tagfund, 27. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Marek Swadzba), conf. Jürgen Hensle [Forum]
11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Badem, 350 m, Feldwegrand, auf Brennnessel (fraß noch 9 weitere Tage daran), 17. Juni 2019 (cult. & fot.: James Senn), det. Tina Schulz & Daniel Bartsch [Forum]
12: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Drover Heide, 22. Mai 2020, Tagfund (det. & fot.: Marek Swadzba), conf. Peter Schmidt [Forum]

Hinweis: Eine schöne Animation, die die Verpuppung der Raupe zeigt, ist hier zu sehen: [Helga Schöps, Verpuppung Großer Fuchs] . Mitsamt dem Falterschlupf gibt es das hier: [Helga Schöps, Verpuppung und Falterschlupf Großer Fuchs]


Jüngere Raupenstadien

1, L1 an Salweide (Salix caprea): Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, vic. Elzach-Grund, Rendsbach, 600 m, 27. Mai 2018 (geblitztes Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2, L1 an Salweide (Salix caprea): Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, vic. Elzach-Grund, Rendsbach, 600 m, 27. Mai 2018 (Studiofoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3, L2 an Salweide (Salix caprea): Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, vic. Elzach-Grund, Rendsbach, 600 m, 29. Mai 2018 (Studiofoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
4, L2 an Kirschpflaume (Prunus cerasifera): Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, vic. Elzach-Grund, Rendsbach, 600 m, 29. Mai 2018 (Studiofoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
5, L2 an Purpur-Weide (Salix purpurea): Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, vic. Elzach-Grund, Rendsbach, 600 m, 31. Mai 2018 (Studiofoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
6, Jungraupen an Weißdorn (Crataegus sp.): Spanien, Andalusien, Umgebung Ronda, Feldweg, 8. April 2007 (Freilandfoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
7, Jungraupen an Grauweide (Salix cinerea): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Niebwald, Büchelberg, 5. Juni 2006 (Foto: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald [Forum]



Fraßspuren und Befallsbild

1, Die ♀ ♀ belegen vorzugsweise nach oben aus dem Kronendach herausragende Zweige. Fraßbild (L5) an Prunus avium: Deutschland, Baden-Württemberg, Jagsttal, vic. Dörzbach, strukturreicher Weinberg, 320 m, 27. Mai 2008 (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]
2, Fraßbild von Eriogaster lanestris (links oben) und Nymphalis polychloros (rechte Baummitte) an Prunus avium: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, vic. Weil der Stadt, Hecken-Magerrasen-Gebiet, 430 m, 2. Juni 2012 (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]
3, Fraßbild an Ulmus glabra: Deutschland, Baden-Württemberg, Albvorland, vic. Pliezhausen, Straßenbegleitgehölz, 420 m, 1. Juni 2008 (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]
4, Fraßbild an Ulmus laevis: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Freiburg i. Br., Ufergehölz der Dreisam, 260 m, 9. Mai 2011 (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]
5, Fraßbild an Salix caprea: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochrhein, Bad Säckingen, Sturmwurflichtung, 400 m, 10. Juni 2008 (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]
6-7, an Sorbus torminalis (Elsbeere): Deutschland, Bayern, Franken, Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Steigerwald, 1. Juni 2019 (Fotos: Markus Dumke) [weitere Fotos im Forum]


Puppe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Göppingen, 2004 (Foto: Michael Rommel), det. Michael Rommel
2-4: Frankreich, Grâne, Crest, Drôme, 13. - 25. Mai 2006 (Fotos: Allan Liosi)
5, Daten wie Präpuppenbild: Polen, Schlesien, Wyry, Tagfund, 27. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Marek Swadzba), conf. Jürgen Hensle [Forum]
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Badem, 350 m, Feldwegrand, Raupe 17. Juni 2019 auf Brennnessel (fraß noch 9 weitere Tage daran), Zuchtfoto 27. Juni 2019 (starb anschließend) (cult. & fot.: James Senn), det. Tina Schulz & Daniel Bartsch [Forum]


Ei

1: Schweiz, Aigle, Eiablage im April 2006 (Foto am 4. Mai 2006: Carsten Wilkening), det. Carsten Wilkening [Forum]
2, frisches Eigelege: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bienwald, Büchelberg, 7. April 2006 (Freilandfoto: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald [Forum]
3, ein Tag altes Eigelege: Deutschland, Baden-Württemberg, Baar, Villingen-Schwenningen - Weilersbach, 750 m, Hausgarten am Ortsrand an einem Buchen-Tannen-Fichten-Mischwald, 28. April 2012 (Freilandfoto: Josef Kammerer) det. Josef Kammerer [Forum]
4: Griechenland, Samos, Oros Ambelos, Lazarou Passhöhe, 920 m, 3. April 2010 (Foto: Heiner Ziegler), det. & Eiablage beobachtet durch Thomas Kissling [Forum]
5, an Zitterpappel: Deutschland, Baden-Württemberg, Naturraum Schönbuch & Glemswald, Umgebung Ehningen, niederwaldartig gepflegte Freileitungstrasse mit Zitterpappel durch Eichen-Hainbuchen-Hochwald, 450 m, 12. April 2015 (det. & fot.: Michael Zepf) [Forum]
6, frisches Gelege, 2 h alt: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, Oerrel, 70 m, in 4 m Höhe an Süßkirschbaum (Prunus avium), 27. März 2020 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]



Diagnose

Falter

Flügeloberseiten orangebraun mit wenigen schwarzen Flecken und schmalem, dunklen Rand, außen von hellen Partien durchsetzt. Nach innen grenzt ein schmales, schwarzes Band an. Deutlich größer als der ähnliche Aglais urticae und die innere Hälfte des Hinterflügels nicht verdunkelt wie bei diesem. Flügelunterseite gleicht Baumrinde. [nach SETTELE et al. (2005) und WEIDEMANN, H. J. (1995)]

 Merkmale  Aglais urticae  Nymphalis polychloros  Nymphalis xanthomelas  Nymphalis vaualbum 
Größe*mittelgroßgroßgroß
Beinehellbraundunkelbraun, fast schwarz,
können während der Überwinterung aber ausbleichen
hellbraun oder lederfarben**ocker
Vorderflügel-
oberseite
Weißer Strich in Apexregion; meist 2 kleine und ein großer schw. Punkt*Äußerster heller Fleck am Costalrand vor dem dunklen Apexfleck immer unauffällig gelblich.
4 meist gleich große schwarze, tendenziell eher rundliche Punkte*.
2 Punkte an der Flügelbasis meist verwachsen oder nur minimal getrennt.
Blaue Flecken in der schwarzen Binde mehr oder weniger stark ausgeprägt, können aber auch fehlen
Äußerster heller Fleck am Costalrand fast immer weiß, gelbweiß oder bläulich weiß.
Frisch leuchtender rot, 4 meist verschieden große, tendenziell eher viereckige Punkte*.
2 Punkte an der Flügelbasis meist getrennt, selten verwachsen.
Seitliche, schwarze Randbinde enthält keine blauen Flecken und ist meist geradliniger als bei N. polychloros.
Zacken am Apex stets größer, geschwungener und deutlicher ausgeprägt als bei N. polychloros
Weißer Strich in Apexregion; 5 z.T. undeutliche schwarze Punkte*
Hinterflügel-
oberseite
Basalregion ausgedehnt dunkelBasalregion rel. einfarbig.
Basal der schwarz-blauen Submarginalregion keine oder nur schmale verdunkelte Binde, meist mit hellgelber, wellenförmiger Begrenzung
Basalregion rel. einfarbig.
Basal der schwarz-blauen Submarginalregion dunkelbraune, meist verwaschen auslaufende Binde
Basalregion rel. einfarbig jedoch mit deutlichem weißem Strich am Vorderrand
Vorderflügel-
unterseite
hell ocker, Basalregion dunkelbraunversch. Brauntöne, schwach gemustertversch. Brauntöne, schwach gemustertkontrastreich weiß und dunkel
Hinterflügel-
unterseite
basal dunkel, Postdiskal- und Submarginalregion beige-ocker-braun-blauversch. Brauntöne, schwach gemustertversch. Brauntöne, schwach gemustertkontrastreich weiß und dunkel mit weißer L-Zeichnung
* nicht zuverlässig; ** gilt nur für europäische N. xanthomelas


Ähnliche Arten


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Todfund, Februar 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 477) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

Der Große Fuchs ist ein Bewohner trocken-warmen Buschlands, lichter Wälder, Gärten und Streuobstwiesen mit Vorkommen der Raupennahrungspflanzen. Daher steigt er auch in den Südalpen kaum über 1600 m.

1: Griechenland, Samos, Oros Ambelos, Lazarou Passhöhe, 920 m, 3. April 2010 (Fotos: Thomas Kissling) [Forum]
2: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Mt. Klokos, Umgebung Mavriki, etwa 1300 m, 11. Juni 2012 (fot.: Markus Dumke) [Forum]
3, typische Raupenfundstelle an einer kleinen, besonnt stehenden Feld-Ulme: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgaurand zur Nördlichen Oberrheinebene hin, Karlsruhe-Grötzingen, Münchberg, 190 m, Raupen an einzelner Feld-Ulme (Ulmus minor) im Komplex aus magerem Grünland, trockenen Gebüschen und Gärten, 15. Mai 2006 (Foto: Erwin Rennwald) [Forum]


Nahrung der Raupe

Trägt man die Daten von EBERT & RENNWALD (1991: 356-358) [ER91] aus Baden-Württemberg, ELLER & RENNWALD in SCHULTE et al. (2007: 499-501) [SP07], BOLZ in BRÄU et al. (2013: 386-388) [BY13] aus Bayern und von hier aus dem Forum zusammen, ergibt sich, dass praktisch nur Gehölze genutzt werden, und zwar jeweils eine ganze Reihe von Salicaceae, Ulmaceae und Rosaceae, selten Cannabaceae, nur ganz ausnahmsweise Urticaceae. Um 1900 war man sich noch einig, dass die Art hauptsächlich an Obstbäumen lebt. Erst seit im Obstbau im größeren Stil Spritzmittel eingesetzt werden, hat sich dieses Bild geändert. Prunus avium ist noch immer bedeutsam - aber eben nicht in Plantagen, sondern am Waldrand oder an Waldwegen. Vielfach ist die Sal-Weide die wichtigste Eiablagepflanze, seltener andere breitblättrige Weiden oder die Espe. Teilweise sind auch Ulmen von großer Bedeutung.
Sehr seltsam in dieser Liste ist die Große Brennnessel. BOLZ in BRÄU et al. (2013) berichtet über eine entsprechende Angabe aus Bayern, vermutet aber, dass es sich um eine vom Baum gefallene Raupe gehandelt haben muss. Noch seltsamer ist ein Raupenfund von James Senn [Forumsbeitrag] in Rheinland-Pfalz, wo eine an Urtica dioica gefundene ausgewachsene Einzelraupe in der Zucht noch 9 Tage Brennnesselblätter fraß und sich dann verpuppte - aber dann abstarb und keinen Falter entließ. War die Raupe von einem Baum gefallen und dann Urtica als Notnahrung akzeptiert, was ihr dann nicht guttat? Oder fraß die Raupe nur deshalb an der Brennnessel, weil sie schon vorher krank war?

(Autor: Erwin Rennwald)


Lebensweise

Der Falter überwintert und erscheint im Frühjahr als einer der ersten Tagfalter. Diese Überwinterer leben noch bis etwa Mai, selten länger, in warmen Tieflagen deutlich kürzer. Das Weibchen legt im Frühjahr Eigelege um die Zweigspitzen verschiedener Baumarten. Die Raupen leben gesellig in einem großen Nest aus Spinnfäden, vorzugsweise in der oberen Kronenpartie, und verpuppen sich im Frühsommer. Die Falter der folgenden Generation schlüpfen meist im Juni und Juli und ziehen sich recht früh in ihr Überwinterungsquartier zurück, so dass sie im Herbst kaum mehr beobachtet werden können.

In Südeuropa schlüpft die 1. Generation oft schon im Mai. Dennoch scheint es auch dort nicht zur Ausbildung einer 2. Generation zu kommen. Ganz vereinzelt kommen zwar Kopulae bereits im Sommer vor, aber anscheinend keine Eiablagen.

(Autor: Jürgen Hensle)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„πολύς viel, χλωρός grünlich, oder blaß, von den hellen Wischen in der Grundfarbe.“
SPULER 1 (1908: 18L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Verbreitung

Nymphalis polychloros kommt von Westeuropa und Nordwestafrika bis zum Himalaja vor. In Skandinavien tritt er nur in Dänemark und Südschweden nach gelegentlichen Einwanderungen auf. Seit einigen Jahren hält er sich im Südosten Schwedens recht gut. In England gilt er als ausgestorben, kommt aber ebenfalls als gelegentlicher Irrgast vor. In Südeuropa und stellenweise auch schon am südlichen Alpenrand (z. B. im Südtessin) ist er jahr- und gebietsweise recht häufig. Seit 2002 ist die Art in Mitteleuropa wieder auf dem Vormarsch und breitet sich zügig nach Osten und Norden aus.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Lepidopterologische Lyrik

TREITSCHKE, [GEORG] FRIEDRICH (1841): Gedichte. – Wien (J. B. Wallishausser). 162 S., darin: Polychloros [Wiedergabe des Gedichts in einem Forumsbeitrag von Axel Steiner]


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07258 Nymphalis polychloros (LINNAEUS, 1758) - Großer Fuchs art-mitteleuropa Grosser Fuchs Süsskirsche Süss-Kirsche

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 1, 2021 8:58 by p4fe48760.dip0.t-ipconnect.de
Search: