1, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, Bahndamm, 15. April 2006 Verbascum lychnitis-Pflanze (s.u.) in Zimmertemperatur eingepflanzt, e.l. 12. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Baggersee, ehemalige Rheinaue SW Kehl-Leutesheim, Lichtfang mit Erwin Rennwald, 11. August 2007 (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf Bryner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, Raupenfund an Königskerze am 29. Juni 2008, e.l. 1. August 2008 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, Raupenfund an Königskerze am 17. Februar 2008, e.l. 29. März 2008 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Helmut Kolbeck [Forum]
5-6: Schweiz, Graubünden, Puschlav, Sfazu 1600 m, 16. Juni 2007 (Fotos: Ernst Gubler), det. Rudolf Bryner [Forum]
7-8, ♂: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, Puppenfund an Königskerze (Verbascum thapsus) 31. Juli 2010, e.p. 11. August 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9, ♂: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, Puppenfund an Königskerze (Verbascum thapsus) 11. August 2010, e.p. 16. August 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
10-12: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 9. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Friedmar Graf [Forum]
13, ♀: Gleiche Funddaten wie Bild 9, e.p. August 2010, e.p. 17. August 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
14, ♂: Gleiche Funddaten wie Bild 9, e.p. August 2010, e.p. 19. August 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
15 & 16-17: Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, Ruderalflur, 112 m, 9. Mai 2020, Tagfang (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, Bahndamm, leg. Königskerze mit Raupen am 15. April 2006 (Foto am 12. Mai: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, an Königskerze, 17. Februar 2008 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Falter Helmut Kolbeck [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, an Königskerze, 29. Juni 2008 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf Bryner [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, im zerfressenen Stängel einer Königskerze (Verbascum thapsus), 31. Juli 2010 (det. & Freilandfoto [4] bzw. Studiofoto [5]: Heidrun Melzer)
1-2, Fraßspuren an Verbascum thapsus (dieselbe Pflanze auf beiden Fotos): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, 11. August 2010 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3, zerfressener Stängel einer Königskerze (Verbascum thapsus) mit Raupe: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, 31. Juli 2010 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
4-5, Fraßspuren an Verbascum lychnitis (dieselbe Pflanze auf beiden Fotos): Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, Bahndamm (Foto 1 am 22. Januar 2006 und Foto 2 am 25. April 2006: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner. Eine ganze Kolonie von Jungraupen frisst sich durch die fleischigen Blattstengel. Dabei sind die Raupen nie sichtbar, sie verbergen sich unter einem dichten Filz aus Blattgenagsel, Blatthärchen und Kot.
1: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, im zerfressenen Stängel einer Königskerze (Verbascum thapsus), 31. Juli 2010 (leg., cult., det. & manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, Bahndamm, leg. Königskerze mit Raupen am 15. April 2006 (Foto am 12. Mai: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
1, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, 15. April 2006, Raupe an Verbascum lychnitis, e.l. 24. Mai 2006 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2 & 3, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
SCHÄFFER, J. C. (1758: 7-10, 14-16, 37, pl. I) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
SCHÄFFER verwendet die im selben Jahr von LINNAEUS begründete zoologische Nomenklatur noch nicht, so dass seine Arbeit nicht als Originalbeschreibung im Sinne des ICZN gilt. Determination als Nothris verbascella: Jürgen Rodeland.
1, Kiesgrube, Fundort zahlreicher Raupen und Puppen an Königskerzen: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 29. April 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
Schon die Tiere der Erstbeschreibung durch stammten von Raupen an Verbascum thapsus (bei Wien). Es werden aber genauso andere Königskerzen genutzt, sicher noch weitere als die hier genannten Arten.
(Autor: Erwin Rennwald)