1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 28. August 2003
2-3: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 23. August 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-7, ♀, ein Individuum: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, Trockenrasen über Kalkfels in Flaumeichenwald, 9. Juni 2010, Raupen zwischen versponnenen Blättern von Globularia punctata (= bisnagarica), e.l. 11. Juli 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner, Bild 6 ungeblitzt) [Forum]
8: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Calanda, Geissplatte, 730 m, Lichtfang Daniel Bolt, 1. September 2010 (det. & Foto: Heiner Ziegler), conf. Rudolf Bryner [Forum]
9-10: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, steiler, mit Kalkfelsen durchsetzter Trockenhang, 400 m, 11. August 2012 (fot. & det.: Josef Schmucker) [Forum]
1 und 2-3: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, Trockenrasen über Kalkfels in Flaumeichenwald, 9. Juni 2010, zwischen versponnenen Blättern von Globularia punctata (= bisnagarica) (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1-3, Raupenverstecke zwischen versponnenen Basisblättern, in eingerollten, bereits welkenden Blättern oder dicht am Boden unter abgestorbenem Laub von Globularia punctata (= bisnagarica): Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, Trockenrasen über Kalkfels in Flaumeichenwald, 9. Juni 2010 (leg., cult., det. und Freilandfotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, Trockenrasen über Kalkfels in Flaumeichenwald, 9. Juni 2010, Raupen zwischen versponnenen Blättern von Globularia punctata (= bisnagarica), e.l. 11. Juli 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner, Bild 6 ungeblitzt) [Forum]
ZELLER (1839: 190) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Trockenrasen über Kalkfels in einem Flaumeichenwald: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, 9. Juni 2010 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, steiler, mit Kalkfelsen durchsetzter Trockenhang, 400 m, 11. August 2012 (Foto: Josef Schmucker) [Forum]
1, blühende Kugelblume (Globularia punctata bzw. bisnagarica): Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 1. Mai 2008 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
Globularia bisnagarica in der Schweiz: Als Nahrung besonders beliebt waren die kleinen Blättchen an den Blütenstengeln der Kugelblume, die dann bald alle kahlgefressen waren. Zum Zeitpunkt des Raupenfundes waren die meisten Blüten bereits verwelkt. (Text: Rudolf Bryner)
Die Raupe lebt - sehr wahrscheinlich ausschließlich - an Kugelblumen. KLIMESCH (1951) beschreibt ihre Minen nach Funden an der Herzblättrigen Kugelblume, oben gezeigte Funde betreffen die Echte Kugelblume (in ihrer Kleinart Globularia bisnagarica). ELSNER et al. (1999) nennen daneben auch noch den zu einer ganz anderen Verwandtschaft gehörenden Wundklee (Anthyllis sp.); die Quelle hierfür ist mir noch nicht bekannt - Verwechslung ist sehr zu vermuten.
(Autor: Erwin Rennwald)
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur (auch nach 1980) aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von PRÖSE et al. (2003)[2004] mit "2 - stark gefährdet" für die Region "Schichtstufenland", "1 - vom Aussterben bedroht" für die Region "Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten" und "3 - gefährdet" für de Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen.