1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Grißheim, 120 m, 4. September 2012, am Licht (Fotos: Helmut Kaiser), det. Oliver Rist [Forum]
3: Spanien, Andalusien, Cádiz, San Carlos del Tiradero, 110 m, Los Barrios, 27. Juni 2020 (Foto: José Manuel Gaona), det.: Dave Grundy [Forum]
1, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Viscone, Torr. Torre, 37 m, 1. Juni 2016 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1-2: Griechenland, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3-4: Spanien, Kanarische Inseln, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", det. Norbert Pöll [Forum]
WALSINGHAM (1903) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Grißheim, 47°52’40.16”N, 7°34’32.43“O, 209 m, 13. September 2012 (Foto:Helmut Kaiser) [Forum]
ELSNER et al. (1999) und BLAND et al. (2002) nennen Scrophularia scorodonia (Knoblauchartige Braunwurz) als einzige bekannte Nahrungspflanze der Art - da diese Pflanze zwar in England, aber weder in der Schweiz noch in Südwestdeutschland vorkommt, muss die Raupe hier an einer anderen Braunwurz-Art leben.
KLIMESCH (1984: 160) hatte über erfolgreiche ex-larva-Zuchten berichtet, bei denen die Raupen auf Teneriffa (Las Cañadas del Teide, 2200 m) am Kanaren-Endemiten Scrophularia glabrata gefunden worden waren.
(Autor: Erwin Rennwald)
Helmut Kaiser gelang am 4. September 2012 der Erstnachweis dieser Art für Deutschland. In einem [Forumsbeitrag] vom 12.09.2012 kommentiert Oliver Rist diesen Fund sinngemäß wie folgt: Das bisher bekannte Verbreitungsgebiet dieser Art umfasst nach BLAND et al. (2002) Spanien, Sardinien, Ex-Jugoslawien, Griechenland sowie Italien, Schweiz, Frankreich und England. Denkt man sich dazwischen eine Verbindung, so ergibt sich genau derjenige Teil Deutschlands (Baden-Württemberg), wo dieses Tier gefunden wurde. Nach KLIMESCH (1984: 159) ist Teneriffa (Kanarische Inseln) zu ergänzen.