1-3: Österreich, Niederösterreich, Heidenberg 5 km SE Pitten, bodensaure Wälder, v.a. Rotföhren, 580 m, 19./21. Juni 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4, ♂: Österreich, Niederösterreich, Nöstach bei Altenmarkt im Triestingtal, am Licht 13. Juni 2011 (Foto: Peter Buchner) leg., & det. durch GU Peter Buchner
5-6: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Mühlrose, in Rekultivierung befindliches Kippengelände, 125 m, 10. Mai 2012 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7: Schweiz, Bern, Saicourt, Hochmoor, 5. Mai 2013, verpuppungsreife Raupe an Vaccinium myrtillus, e.l. 19. Mai 2013 (leg. Markus Fluri, cult., det. & Studiofoto: Rudolf Bryner) [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, am Licht 29. Mai 2016 (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht)
9, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese, in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 2. Juni 2019 (gen. det. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Forum]
10-11 & 12-14, zwei ♀♀: Deutschland, Sachsen, Heidelbeerwald bei Tschernske, 51.369789, 14.723556, 28. Mai 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
15-16, ♂: Deutschland, Sachsen, Heidelbeerwald bei Tschernske, 51.369789, 14.723556, 28. Mai 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
Die Art ist äußerlich nicht von Neofaculta ericetella unterscheidbar. Beide leben in Hochmooren und feuchtkühlen Waldgebieten mit Vaccinium-Beständen. (Rudolf Bryner)
1, Teilalbino: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1250 m, 21. Juni 2012 (leg., det., coll. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
2-3: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, Tagfund am 20. Mai 2016 (leg., GU, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Schweiz, Bern, Cortébert, 1260 m, 16. Juni 2003, Lichtfang, GP 2003-300 (leg., gen.det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
3, ♂: Österreich, Niederösterreich, Nöstach bei Altenmarkt im Triestingtal, am Licht, 13. Juni 2011, Präparat lateral eingebettet (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
4, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese, in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 2. Juni 2019 (gen. det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Forum]
5, ♂: Deutschland, Sachsen, Heidelbeerwald bei Tschernske, 51.369789, 14.723556, 28. Mai 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Dürrenstein, 2. August 2011, leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner
2, Präparat des unter Lebendfoto 8 abgebildeten ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, am Licht 29. Mai 2016 (leg., GU, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)
HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: 177, Tineides pl. 77 fig. 584) [Text nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildung reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, jurassisches Hochmoor: Schweiz, Bern, Saicourt, 5. Mai 2013 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).
AARVIK et al. (2017) stellen fest: "Recent molecular research has shown that Neofaculta infernella (Herrich-Schäffer, 1854) in N. Europe is a complex of two species (M. Mutanen, unpublished)."