1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 23. April 2007, Lichtfang mit Axel Steiner (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Hans-Joachim van Loh [Forum]
4-5: Österreich, Niederösterreich, Wechselgebiet, 1150 m, leg. Raupe 17. März 2008 an Heidekraut (Calluna vulgaris), verpuppt 26. März 2008, e.p. 10. April 2008 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner [Forum]
6, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, Waldlichtung mit Calluna vulgaris, 12. Mai 2010 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. durch GU eines anderen ♂ der Fangserie: Christian Kaiser
7: Deutschland, Brandenburg, Elstal, Döberitzer Heide, 40 m, 8. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
8, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Helstorf, Heidefläche, 40 m, leg. Puppe angesponnen an Blüten von Heidekraut (Calluna vulgaris) 9. April 2014, e.p. 13. April 2014 (leg. & Foto Tina Schulz, det. durch GU Peter Buchner) [Forum]
9-10: Deutschland, Sachsen, Commerau bei Klix, Kiefernheide, 21. April 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, fast erwachsene Raupe, 9 mm lang: Österreich, Niederösterreich, Wechselgebiet, 1150 m, leg. 17. März 2008 (Fotos am 19. März 2008: Peter Buchner), cult. & det. Peter Buchner [Forum]
3-4, halberwachsen vor Überwinterung: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, Waldlichtung, an Calluna vulgaris, 5. Oktober 2013 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5-6, halberwachsen vor Überwinterung: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, Waldlichtung, an Calluna vulgaris, 14. September 2010 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7, halberwachsen vor Überwinterung: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, Waldlichtung, an Calluna vulgaris, 5. August 2009 (det. & Foto am 19. August 2009: Heidrun Melzer)
8-9, Jungraupe: Funddaten wie Bild 5 (Fotos am 14. September 2009: Heidrun Melzer)
1: frisch angelegtes Gespinst, 27. März 2008, 2: geöffnetes Gespinst mit Exuvie, 11. April 2008, Daten wie Falter 4-5
3: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Helstorf, Heidefläche, 40 m, an Blüten von Heidekraut (Calluna vulgaris) angesponnene Puppe gekeschert 9. April 2014, e.p. 13. April 2014 [= Falterfoto 8] (leg. & Foto Tina Schulz, det. durch GU des Falters Peter Buchner) [Forum]
Die Art ist äußerlich nicht von Neofaculta infernella unterscheidbar. Beide leben in Hochmooren und feuchtkühlen Waldgebieten mit Vaccinium-Beständen. (Rudolf Bryner)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 75323 Wildbad, Wildseemoor, ca. 900 m, 23. Mai 1968 (leg., präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring), conf. Rudolf Bryner [Forum]
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, 7. Juni 2003, Tagfang, GP 2003-306 (leg., gen.det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Genitalpräparat des unter Lebendfoto 8 abgebildeten ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Helstorf, Heidefläche, 40 m, leg. Puppe angesponnen an Blüten von Heidekraut (Calluna vulgaris) 9. April 2014, e.p. 13. April 2014, leg. Tina Schulz (Präparation, det. & Mikrofoto: Peter Buchner) [Forum]
GEYER in HÜBNER ([1832]: pl. 70 fig. 470) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, die unter 1-2 gezeigte Raupe wurde aus Heidekraut (Calluna vulgaris, Bildmitte) gekäschert: Österreich, Niederösterreich, Wechselgebiet, 1150 m, 17. März 2008 (Foto: Peter Buchner)
2, Lichtung im Heidewald mit Calluna vulgaris (Falter- und Raupenfundort): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, 3. September 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
3, Heidefläche mit hauptsächlich Besenheide (Calluna vulgaris), an einigen Stellen mit Glockenheide (Erica tetralix) vergesellschaftet (Puppenfundort): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Helstorf, 40 m, 9. April 2014 (Foto: Tina Schulz) [Forum]