1-3, ♂: Portugal, Algarve, zwischen Bensafrim und Barão de S. Miguel, 11. April 2009 (Freilandfotos: Martin Semisch), det. Oliver Rist [Forum] [Determination]
4, ♂: Portugal, Algarve, zwischen Bensafrim und Barão de S. Miguel, 11. April 2009 (Freilandfoto: Pia Wesenberg), det. Oliver Rist [Forum] [Determination]
5-6, ♂: Portugal, Algarve, südlich Barão de S. João, 37°07'14.52"N 8°47'22.11"W, 54 m, 13. April 2009 (Freilandfotos: Martin Semisch) [Forum]
7-10, ♂: Portugal, Algarve, südlich Barão de S. João, 37°07'14.52"N 8°47'22.11"W, 54 m, 13. April 200 (Freilandfotos: Pia Wesenberg) [Forum 4 & 7-10]
11, ♂: Italien, Sizilien, bei Arenella, ca. 5 m, küstennahes Brachland, 21. April 2011 (Freilandfoto: Michael Becker) [Forum]
12, ♂: Frankreich, Département Gard, Seranne Gebirge, östlich St.-Hippolyte-du-Fort an D999, blütenreiche Wiese, 130 m, 24. Juni 2019, Tagfund (det. & fot.: Kathrin Jäckel), conf. Jürgen Quack [Forum]
13, ♀: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, Obst-Kräutergarten, 220 m, 25. Juni 2018 (Freilandfoto: Karl Mitterer), det. Jürgen Quack [Forum]
14, ♀: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, halbtrockene Blühwiese, 220 m, 25. Juni 2017 (Freilandfoto: Karl Mitterer), det. Jürgen Quack [Forum]
15, ♀: Österreich, Niederösterreich, Zwerndorf an der March, wechselfeuchte Ackerbrache mit Dipsacus fullonum, 140 m, 1. Juli 2020, Tagfund (Freilandfoto: Thomas Zuna-Kratky), det. Rudolf Bryner [Forum]
1-2, ♂: Italien, Sizilien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, ♀: Italien, Teramo, Arsita, 10. Juli 2011, leg. Philippe Dubey (det. und Foto: Rudolf Bryner)
1: Portugal, Algarve, zwischen Bensafrim und Barão de S. Miguel, 11. April 2009 (Foto: Manuela Semisch) [Forum 1+2]
2: Portugal, Algarve, südlich Barão de S. João, 37°07'14.52"N 8°47'22.11"W, 54 m, 13. April 2009 (Foto: Martin Semisch)
Vermutlich ehrte HÜBNER mit der Namensgebung raddaella und mit dem deutschen Namen „Raddasche Schabe“ einen der Kontribuenten (= Material Beisteuernden) seiner Buchreihe „Sammlung europäischer Schmetterlinge“: „Herr Jacob Albert Radda, fürstl. Liechensteinischer Hof- und Wirthschafts-Rath, in Wien [...]“ (HÜBNER [1805-1823]: Der Ziefer 4. Heer, p. [iii]).
(Autor: Jürgen Rodeland)
Das Österreich-Fähnchen fehlte im Lepiforum versehentlich bis zum 21. Dezember 2018 [Hinweis Jürgen Quack im Forum]. KASY (1974) meldet den Erstnachweis für Niederösterreich: "Die hauptsächlich aus Südosteuropa und dem östlichen Mittelmeergebiet bekanntgewordene Art wird im „Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich" nur für das südliche Wiener Becken und den Alpenostrand angegeben. Sie kommt aber auch im Bereich der unteren Marchauen vor. Sie wurde dort schon vor ca. 20 Jahren an einer Stelle außerhalb des Marchschutzdammes östlich von Baumgarten gefunden; in letzter Zeit konnte sie in den Marchauen selbst auf der durch den seinerzeitigen Erdgasausbruch entstandenen großen offenen Fläche südöstlich Zwerndorf festgestellt werden. Die Falter flogen und saßen dort Mitte Juli vergesellschaftet mit Nemophora pfeifferella (HÜBNER) an den Köpfen von Kardendisteln (Dipsacus), in die die Weibchen beider Arten offenbar ihre Eier legen." HUEMER (2013) führt die Art für Österreich außer für Wien und Niederösterreich auch für die Steiermark an.
Für die Schweiz hingegen liegt nur eine (wirklich zweifelsfreie?) Literaturangabe ausgerechnet aus dem Mittelland vor (SWISSLEPTEAM (2010)).
(Autor: Erwin Rennwald)