1-2, ♂: Österreich, Burgenland, Illmitz, 20. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♀: Slowakei, Tvrdošovce, 24. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Roland Štefanovič) [Forum]
4, ♀: Slowakei, Tvrdošovce, Wiese, 4. Mai 2017, 113 m (Freilandfoto: Roland Štefanovič) [Forum]
1-2: Ukraine, Krim, Красноперекопск, 16. Juni 2013, e.o. leg. Mai 2013 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1: Ukraine, Krim, Красноперекопск, 24. Juli 2013, e.o. leg. Mai 2013 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Zur sicheren Unterscheidung von Narraga fasciolaria kann eine GU erforderlich sein.
1: Präparat des unter Lebendbild 1-2 gezeigten ♂ (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
METZNER (1845: 186-188) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Narraga isabel AGENJO, 1956 ist nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] bisher nur aus Spanien bekannt. Konkret gab es genau 2 Exemplare vom locus typicus, die in den Genitalien etwas von N. tessularia abweichen; locus typicus nach AGENJO (1956: 22): Spanien, Granada, Puebla de Don Fadrique, 1164 m. Nach SKOU & SIHVONEN (2015) wurde die Art von EXPÓSITO (2005) und REDONDO et al. (2009) synonymisiert, von LERAUT (2009) aber ohne Untersuchung von Material wieder akzeptiert. SKOU & SIHVONEN (2015) kommen hingegen zum Schluss, dass die Synonymisierung berechtigt war. REDONDO et al. (2010) erwähnen dieses Taxon konsequenterweise gar nicht mehr.
Das Vorkommen in Österreich ist auf das Burgenland beschränkt.
(Autor: Erwin Rennwald)