1, ♀: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 21. Oktober 2008, am Licht (Foto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
2: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 28. Oktober 2008, am Licht (Foto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
3, ♂: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 18. Oktober 2008, am Licht (Foto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
4: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 20. Oktober 2008, am Licht (Foto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
5: Kroatien, Istrien, Motovun, 260 m, 5. Oktober 2011, am Licht (Foto: Ursula Beutler), det. Thomas Fähnrich, conf. Axel Steiner [Forum]
6: Italien, Region Umbrien, Provinz Perugia, Tuoro sul Trasimeno, Sanitärgebäude im Campingplatz, 310 m, 02.10.2018, Tagfund (Foto: Heribert Janz, Vorschaubild redaktionell etwas aufgehellt), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
1-2: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 23. November 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
3-5, graue Form: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 6. Dezember 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
6-7, rote Form: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 6. Dezember 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
1-2, halberwachsene Raupe: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 16. und 23. November 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
3-4, Jungraupe: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 8. November 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
1-2: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 30. Dezember 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
1: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, Weibchen am 21. Oktober 2008 am Licht (Studiofoto am 23. Oktober 2008: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 & 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10, ♂: Griechenland, Kreta, 2 km E Georgioupolis, 29 km SE Chania, Sanddünen-Tamarisken-Sandstrand, 35°21.25'N, 24°17.0′E, 3 m, 29. Oktober 2013, am Licht (leg., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♂: Griechenland, Kreta, 2 km E Georgioupolis, 29 km SE Chania, Sanddünen-Tamarisken-Sandstrand, 35°21.25'N, 24°17.0′E, 3 m, 29. Oktober 2013, am Licht (leg., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
BOISDUVAL ([1829]: 4) [ex libris Jürgen Rodeland]
1: Griechenland, Kreta, 2 km E Georgioupolis, 29 km SE Chania, Sanddünen-Tamarisken-Sandstrand, 35°21.25'N, 24°17.0'E, 3 m, 29. Oktober 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
(Solier).
SPULER 1 (1908: 190L)
HUEMER (2013) schließt ein Vorkommen der Art in Österreich aus: "Die Herkunft des einzigen Exemplares aus Osttirol (Lienz) ist zweifelhaft, umso mehr als von dieser mediterranen Art keine Migrationen dokumentiert sind. Vermutlich handelt es sich daher um ein verschlepptes Exemplar (HUEMER, 2007a)."
BOISDUVALs „Errata et addenda“ betreffen auf den Seiten 1-2 seine „Monographie des Zygénides“, welche laut ihres Titelblatts 1829 erschienen ist, und auf den Seiten 2-8 seinen „Index methodicus“ von 1828. Somit sind die Errata et addenda frühestens auf 1829 zu datieren. Die zeitnahe Erscheinung im Jahr 1829 ist wahrscheinlich. Eine Evidenz gegen eine spätere Publikation als 1829 ist mir noch nicht bekannt.
(Autor: Jürgen Rodeland)