Wer Fotos oder Texte für diese Bestimmungshilfe zur Verfügung stellen möchte, wird gebeten, folgendes zu beachten:
Reihenfolge unseres Interesses:
Bitte solche Bilder ins [Forum 2] stellen oder per E-Mail(s) (bis 20 MB pro E-Mail) oder Schneckenpost (USB-Datenstick oder DVD oder CD) an Jürgen Rodeland (Adressdaten siehe Impressum) senden.
Die Gründe für eventuelle Nichtverwendung und für unseren Vorzug von Original-Fotodateien:
Bitte senden Sie nur Bilder in den Dateiformaten *.jpg (*.jpeg) oder *.png – für Wenigfarbiges wie zum Beispiel Genitalfotos sehr gern auch *.gif — auf Datenträgern akzeptieren wir auch datenintensivere Formate wie *.tiff oder *.bmp
Sehr wichtig: Funddatum und -ort angeben! Am besten bringt man diese Informationen im Dateinamen des Fotos unter, z. B. in dieser Form: art_gattung_JJJJ_MM_TT_fundort_stadium.jpg. Bitte bei Zuchtfotos auch Funddatum und -ort des der Natur entnommenen Stadiums angeben - dies ist wichtiger als das Datum des in der Zucht fotografierten Stadiums. Bitte möglichst auch die Konventionen für Dateinamen beachten: Erlaubt sind die 26 Buchstaben (keine Umlaute und Leerzeichen!), die 10 Ziffern, der Bindestrich und der Unterstrich — fast wie in der zoologischen Nomenklatur! ;-)
Nein, bitte senden Sie die Bilder möglichst im Orginal an uns. In der Regel werden wir die Bilder in das Seitenverhältnis 3x2 zuschneiden (also 300x200, 400x266, 450x300, 500x333, ...). In keinem Fall sollten die Bilder kleiner als 300x200 sein, da dies das Einheitsformat in der Bestimmungshilfe ist. Obwohl wir sowohl Hoch- als auch Querformat verwenden, kommen für die Fotoübersichten aus Gründen der Übersichtlichkeit fast ausschließlich Bilder im Querformat zum Einsatz. Solche Bilder werden bevorzugt in der Bestimmungshilfe verwendet. Neben dem Format ist auch wichtig, dass das Motiv möglichst freigestellt ist, d.h. es soll möglichst wenig Hintergrund zu sehen sein. ([nicht freigestelltes Motiv] [dasselbe Motiv freigestellt]) Wenn Sie diese Formatierungen (Format und Freistellen) bereits selbst übernehmen möchten, dann erspart uns das eine Menge Arbeit.
Dies kann vielfältige Ursachen haben. Bilder werden zum Beispiel nicht verwendet, wenn:
Bitte seien Sie nicht böse oder gekränkt, wenn ihr Bild (noch) keinen Einzug in die Bestimmungshilfe gehalten hat - aber wenn die oberen Einschränkungen alle nicht zutreffen, könnte es doch passiert sein, dass der Einbau vergessen wurde; eine kleine Erinnerung ans uns könnte dann nicht schaden!
Grundsätzlich behalten wir uns vor, bereits eingearbeitete Bilder durch geeignetere zu ersetzen.
Ja! Besonders gefragt sind Texte zur Differentialdiagnose schwieriger Artenpaare oder -komplexe. Mailen Sie Ihre Texte bitte an Erwin Rennwald oder Jürgen Rodeland, Kontaktdaten beider siehe Impressum.
Ja! 2006 hatten wir unsere Fotoübersichten noch auf Mitteleuropa beschränkt und angestrebt, dort Vollständigkeit zu erreichen. Diesem Ziel sind wir ein großes Stück näher gekommen - bei den Faltern für dieses Gebiet haben wir bei mehr als 90 % der Arten Lebendbilder eingebaut. Das damalige Fernziel, solche Übersichtsseiten auch für ganz Europa zu gestalten, haben wir jetzt auch seit mehreren Jahren umgesetzt. Die Lücken dort sind noch größer, aber im Laufe von 2015 dürften wenigstens für 50 % der europäischen Arten Lebendfalter-Bilder eingebaut sein. Bei den Tagfaltern und vielen „Großschmetterlingen“ sind die Lücken längst sehr viel kleiner. Alles was uns hilft, diese Lücken zu schließen, ist sehr willkommen. Aber auch zweite und dritte Bilder zu selten gezeigten Arten sind willkommen, wenn sie etwas zur Variationsbreite der Spezies sagen. Gleiches gilt für Bilder der Präimaginalstadien – diese sind besonders begehrt, wenn sie gleichzeitig die Ansprüche der Arten im Freiland dokumentieren.