1-2: Österreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 10. Mai 2003
3-4: Österreich, 9 km NNE Wr. Neustadt, Trockenrasen, Kanalufer, 21. Mai 2005 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Schallenkam, 15. Juni 1995 (Foto: Heinz Ruppert)
6: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Kallmünz, 6. Juni 1996
7, ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Zingst, 2. Juni 1993 (Fotos 6-7: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Kreis Böblingen, Umgebung Malmsheim, ca. 400 m, 16. Mai 2009 (Freilandfoto: Michael Zepf), det. Michael Zepf [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Kreis Böblingen, Umgebung Schafhausen, ca. 430 m, 16. Mai 2009 (Freilandfoto: Michael Zepf), det. Michael Zepf [Forum]
10, ♂: Schweiz, Wallis, Mazembroz, 505 m, 9. April 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
11: Deutschland, Sachsen, Tharandter Wald (südl. Dresden), ca 350 m, 22. Mai 2011 (det. & fot.: Lothar Brümmer), conf. Markus Dumke [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Ehra-Lessien, 70 m, 23. Mai 2011 (fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Rangendingen, 430 m, Halbtrockenrasen, an Veronica teucrium (Nahrungspflanze der Jungraupen), 14. Mai 2012 (det. & fot.: Herbert Fuchs) [Forum]
14: Deutschland, Brandenburg, Rohrbeck, Döberitzer Heide, 23. Mai 2009 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Uwe Geulen [Forum]
15: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, NSG Mönchgut (Zicker Berge), Groß Zicker, Wiesenweg, 18. Mai 2012 (det. & fot.: Gerhard Olbrich), conf. Jens Philipp [Forum]
16: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 170 m, 22. Mai 2013 (det. & fot.: Martin Wachsmann) [Forum]
17-18: Frankreich, Département Var, Signes, D2-D202, 350 m, 19. April 2014 (det. & fot.: Jochen Kostewitz) [Forum]
19, frisch geschlüpft mit einem Tropfen Hämolymphe aus einer Verletzung: Dänemark, Jütland, Grenå, vic. Hessel Plantage, 10 m, Tagfund, 13. Juni 2015 (det. & Freilandfoto: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, TÜP Baumholder, 400 m, 25. Mai 2012 (det. & fot.: Gerhard Schwab) [Forum]
2, albinotischer Falter: Deutschland, Brandenburg, Waldsieversdorf, Waldwiese, 50 m, 22. Mai 2020 (det. & fot.: Martin Wiemers) [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, Südhang, Magerrasen, 7. Juni 2006 (Foto: Luitgard Fähnle), det. Luitgard Fähnle, conf. Bernhard Jost [Forum]
2: Frankreich, Vaucluse (84), Crillon-le-Brave, 16. April 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
3: Kroatien, Istrien, Nähe Porec, 28. Mai 2008 (det. & fot.: Karin Kranz), conf. Uwe Geulen & Joachim Rutschke [Forum]
4: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Insel Rügen, Mönchgut, Zickersche Berge, ca. 60 m, 26. Mai 2017 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
5-6, ♀ aberrativ: Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Bleckede, 34 m, 29. Mai 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1, an Veronica teucrium: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Vogtsburg, Haselschachen, 450 m, 12. Mai 2008 (Freilandfoto: Dietrich Wagler), det. Dietrich Wagler, conf. Jürgen Hensle [Forum]
2, an Breit-Wegerich (Plantago major): Deutschland, Bayern, Oberfranken, Weismain, Kötteler Grund, Fahrweg zwischen Hang und Wiese, 410 m, 9. Juni 2019 (Freilandfoto: Bernhard Stöckhert) [Forum]
1: Dänemark, Jütland, Grenå, vic. Hessel Plantage, 10 m, Tagfund, Ende April 2015 (det. & Freilandfoto: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]
2: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, 24. April 2005 (Foto: Ernst Gubler), det. Leif-Erik Jonas, Hans Moser & Rudolf Faustmann [Forum]
3-4: Türkei, Sultandaglari, vic. Aksehir, 1600 m, 11. Mai 1992 (Freilandfoto [Nr. 4 Ausschnittvergrößerung]: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
5, an Plantago lanceolata: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kobern-Gondorf, 200 m, 16. April 2010 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
6-8: Dänemark, Grenaa, 100 m von Küste, am Rande einer Plantage, 5 m, 21. April 2014 (Fotos: Kjeld Brem) [Forum]
9: Ungarn, Umgeb. Veszprem, Steppenbiotop, 200 m, an Wegerich (Plantago, vermutl. lanceolata), 25. April 2015 (Freilandfoto: Frank Nowotne) [Forum]
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Südpfalz, ehemaliges Militärgebiet südlich von Ludwigswinkel mitten im Pfälzer Wald, ca. 275 m, 13. April 2020 (Freilandfoto: Norbert Scheydt) [Forum]
1-2, Jungraupen an Plantago lanceolata: Dänemark, Ost-Jütland, bei Juelsminde, Küstengebiet, sandige Heidelandschaft mit angrenzenden niedrigen Wald, ca. 5 m, 16. August 2014 (Freilandfotos: Klaus-Uwe Gnaß), det. Thomas Netter [Forum]
3, halb ausgewachsene Raupen nach der Überwinterung: Deutschland, Bayern, Penzberg, 11. März 2008 (Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
4,5, an Plantago lanceolata in Sandmagerrasen: Deutschland, Brandenburg, Kienbaum, 50 m, 29. Juni 2018 (det. & Freilandfoto: Bram Omon) [Forum]
1: Bulgarien, Rhodopen, Pamporowo, Juli 1995 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Penzberg, 4. April 2008 (Studioaufnahme: Mario Peluso), cult. & det. Mario Peluso [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kobern-Gondorf, 200 m, 6. Mai 2010 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, Umgebung Ehra-Lessien, 30. März 2011 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
1, an Veronica teucrium: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Vogtsburg, Haselschacher Buck, 450 m, 12. Mai 2008 (manipuliertes Freilandfoto: Dietrich Wagler), det. Dietrich Wagler, conf. Jürgen Hensle [Forum]
2, an Plantago lanceolata: Deutschland, Bayern, Alpenvorland, Staffelsee, Königsdorf, Streuwiese, 13. Juni 2015 (manipuliertes Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke und Gabriel Hermann [Forum]
1-2, ♀: Kirgisistan, Pamir-Gebirge, Alai, Jash Tilek, Kök Suu Wasserfall, ca. 2600 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 16. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)
Melitaea cinxia ist in Westeuropa einer der am leichtesten zu bestimmenden Scheckenfalter. Er trägt in der hellbraunen Binde vor dem Außenrand auf der Ober- und Unterseite der Hinterflügel eine schwarze Punktreihe. Diese beidseitige Punktreihe kommt nur noch bei einigen Euphydryas-spp. und bei Melitaea arduinna vor. Die Euphydryas-spp. sind jedoch stets viel bunter und kaum zu verwechseln. M. arduinna, die nur auf dem Balkan und in Asien auftritt, ist meist etwas größer, die ♂ ♂ sind oberseits etwas rötlicher gefärbt. Bei beiden Geschlechtern ist die Vorderflügel-Unterseite etwas heller, die Hinterflügel-Unterseite etwas kontrastärmer gezeichnet. Beide Arten variieren jedoch sehr stark, je nach den örtlichen klimatischen Bedingungen. Ein ziemlich sicheres Unterscheidungsmerkmal ist die äußerste schwarze Randzeichnung auf der Hinterflügel-Unterseite vor den Fransen. Diese besteht bei M. arduinna aus flachen Dreiecken, die oft miteinander verbunden sind. Bei M. cinxia sind die Dreiecke schmäler und höher, zuweilen auch oval, berühren einander aber nie.
Im Gegensatz zu den anderen Melitaea-Arten besitzt nur die Raupe von M. cinxia eine rote Kopfkapsel in Kombination mit der schwarzen Grundfarbe. (RR)
Zumindest in Südwestdeutschland scheint es der Normalfall zu sein, dass an Veronica (teucrium) abgelegt wird und die ausgewachsenen Raupen dann auf Plantago überwechseln. Gelegentlich bzw. gebietsweise wird auch gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris) als Eiablagepflanze genutzt.
LINNAEUS (1758: 480) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Herrenberg-Haslach, verfilzte Kalkmagerrasen-Brache, 12. Juli 2008 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Grafenau-Döffingen, beweideter Kalkmagerrasen, 8. Juli 2008 (Foto: Gabriel Hermann)
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, vic. Altvogtsburg, Halbtrockenrasen im NSG Badberg, 350 m, 18. Juni 2009 (Foto: Jürgen Hensle)
4: Deutschland, Niedersachsen, Ehra-Lessien, 70 m, 23. Mai 2011 (Foto: Joachim Rutschke) [Forum]
5, Larvalhabitat, auf den Stock gesetzte Hecke (Lesesteinriegel) mit Linaria vulgaris: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, vic. Weil der Stadt, 450 m (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
6: Dänemark, Grenaa, 100 m von Küste, am Rande einer Plantage, 5 m, 21. April 2014 (Foto: Kjeld Brem)[Forum]
7, Feuchtwiese, Präimaginalhabitat von Euphydryas aurinia und Melitaea cinxia: Deutschland, Bayern, Bairawies, Zellbachtal, Streuwiesen, 630 m, 17. März 2015 (Foto: Christine Neumann) [Forum]
8-9: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Insel Rügen, Mönchgut, Zickersche Berge, ca. 60 m, 26. Mai 2017 (Foto: Hans-Werner Flechtmann) [Forum]
10, südexponierte Böschung als Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Heckengäu, Umgebung Schafhausen, Wacholderheide, 404 m, 12. März 2018, Tagfund (Foto: Thomas Bamann) [Forum]
11, Larvalhabitat mit Plantago lanceolata in Sandmagerrasen auf Gasleitungstrasse: Deutschland, Brandenburg, Kienbaum, 50 m, 29. Juni 2018 (Foto: Bram Omon) [Forum]
12, Raupenfunde an Plantago lanceolata auf dem nur spärlich bewachsenem Bereich rechts im Vordergrund: Deutschland, Bayern, Unterfranken, NSG Ruine Homburg, Wegrand nahe Karsbach, 305 m, 10. April 2019 (fot.: Bernhard Stöckhert) [Forum]
13-14, Eiablge an kümmerliche Rosette von Breit-Wegerich (Plantago major) am Rand des Fahrwegs: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Weismain, Kötteler Grund, Fahrweg zwischen Hang und Wiese, 410 m, 9. Juni 2019 (Freilandfoto: Bernhard Stöckhert) [Forum]
M. cinxia bewohnt Wiesen unterschiedlichster Ausprägung. Sie bevorzugt Halbtrockenrasen, kommt aber auch auf Feuchtwiesen vor. Ebenfalls kann man sie an breiten Waldwegen und auf Waldwiesen antreffen. In den Südalpen steigt sie bis auf 1800 m, im Mittelmeerraum bis über 2000 m.
1, Gespinst an Veronica teucrium: Deutschland, Baden-Württemberg, Herrenberg-Haslach, verfilzte Kalkmagerrasen-Brache, 12. Juli 2008 (Foto: Gabriel Hermann) det. Gabriel Hermann [Forum]
2, Gespinst an Veronica teucrium: Deutschland, Baden-Württemberg, Grafenau-Döffingen, beweideter Kalkmagerrasen, 8. Juli 2008 (Foto: Gabriel Hermann) det. Gabriel Hermann
3, Jungraupengespinst an Linaria vulgaris unter auf den Stock gesetzter Hecke (Lesesteinriegel): Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, vic. Weil der Stadt, 450 m (Freilandfoto: Gabriel Hermann), det. Gabriel Hermann [Forum]
4, Raupengespinst an Plantago lanceolata: Frankreich, Basse Normandie, Département Manche, Utah Beach: Dunes d'Audouville bei Audouville-la-Hubert, 24. August 2016 (Freilandfoto: Hermann Falkenhahn), det. Hermann Falkenhahn [Forum]
5, typische Fundsituation sich sonnender Raupen: Deutschland, Baden-Württemberg, Heckengäu, Umgebung Schafhausen, Wacholderheide, 404 m, 12. März 2018, Tagfund (Foto: Thomas Bamann) [Forum]
6, Gespinst an Plantago lanceolata in Sandmagerrasen: Deutschland, Brandenburg, Kienbaum, 50 m, 29. Juni 2018 (det. & Freilandfoto: Bram Omon) [Forum]
Im wärmeren Tiefland fliegt der Falter im Mai/Juni, in milden Küstenlagen Südeuropas vereinzelt schon ab Mitte März. In Nordeuropa, sowie im Gebirge beginnt die Flugzeit Mitte Juni oder Anfang Juli. In warmen Lagen des südlichen Alpenraums und in Südeuropa schließt sich noch eine partielle 2. Generation an, die je nach Lokalklima ab Mitte Juli bis in den August oder auch erst im August/September fliegt. Die jungen Raupen leben in einem gemeinschaftlichen Gespinst an Ehrenpreis (Veronica), Wegerich (Plantago-spp.) oder Leinkraut (Linaria vulgaris), in dem sie nach der 3. oder 4. Häutung auch überwintern. Im Frühjahr verlassen sie das Gespinst und fressen dann an allerlei krautigen Pflanzen, notfalls sogar an Süßgräsern. Die unverwechselbaren schwarzen Raupen mit dem rotbraunen Kopf können dann oftmals in Wiesen oder Weiden angetroffen werden. In steinigem, vegetationsarmen Gelände fallen sie besonders auf, wenn sie in Gruppen die wenigen Nahrungspflanzen abfressen. Insgesamt häuten sich die Raupen sechs bis sieben Mal.
(Autoren: Jürgen Hensle und René Ressler)
1, Krabbenspinne: Xysticus sp. (det. Karola Winzer): Italien, Südtirol, Oberbozen- Moarhof , bewirtschaftete Wiese, 1000 m, 9. Juni 2013 (det. & fot.: Werner Pichler) [Forum]
„die Gegürtete, Beiname der Juno.“
SPULER 1 (1908: 22R)
Der Wegerich-Scheckenfalter kommt von den Bergen Marokkos und Spaniens über Nordportugal, Frankreich und Mitteleuropa bis Südskandinavien vor. Im Süden reicht sein Verbreitungsgebiet bis Sizilien, Südgriechenland und Israel und im Osten über das nördliche Zentralasien bis zum Pazifik. Er fehlt auf Korsika und Sardinien, in weiten Teilen der Iberischen Halbinsel, in Irland und Großbritannien, mit Ausnahme der Kanalinseln und der Isle of Wight.
HONEY & SCOBLE (2001: 312): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♀ labelled “137 Cinxia” [by Linnaeus], “Cinxia 784.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE.”