Macaria Notata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07539 Macaria notata (LINNAEUS, 1758) - Hellgrauer Eckflügelspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 4. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, ein Individuum: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Mai 2005 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
4: Deutschland, Brandenburg, Schulzendorf, lockere Bebauung, 6. Mai 2007 (Foto: Susanne Deininger), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Lindenhayn bei Bad Düben, Mischwald, Raupe an Eiche (Quercus) leg. 4. Juli 2007, e.l. 30. Juli 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Mischwald, Raupe an Birke (Betula pendula) 13. Juli 2007, e.l. 31. Juli 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Gruna bei Eilenburg, Mischwald, Raupe an Eiche (Quercus) 13. Juli 2007, e.l. 6. August 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
8: Schweiz, Wallis, Lötschberg-Südrampe, 29. Juli 2008 (Foto: Simon Hänni), det. Simon Hänni, conf. Egbert Friedrich [Forum]
9-10: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Wiese am Waldrand, 3. Juni 2012 (Fotos: Pia Wesenberg), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
11-12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 1. August 2012 (det. & Freilandfotos: Martin Semisch), conf. Rolf Mörtter [Forum]
13, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 12. Mai 2018, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Daniel Bartsch [Forum]
14: Litauen, Jonava, Wald Lokënëliai, 16. Juni 2017 (det. & fot.: Aida Klause), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Lindenhayn bei Bad Düben, Mischwald, an Eiche (Quercus), 4. Juli 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
(Studiofotos am 10. Juli: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Mischwald, an Birke (Betula pendula), 13. Juli 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Gruna bei Eilenburg, Mischwald, an Eiche (Quercus,) 13. Juli 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7-8: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, verwildertes Grundstück, an Birke, 17. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
9-10: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, Waldweg an Pappel, 38 m, 19. Oktober 2013 (det. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Mischwald, Raupe an Birke (Betula pendula) 13. Juli 2007 (Studiofotos am 25. Juli 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer


Ei

1, ca. 0,6 x 0,4 mm: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, ca. 33 m, 20. August 1983 (Foto: Karl Rasch), det. Karl Rasch [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

Die Unterschiede zwischen Macaria alternata und M. notata sind auch bei stark abgeflogenen Exemplaren noch gut sichtbar. Der Außenrand der Vorderflügel ist im oberen Drittel konkav. In dieser Wölbung sind bei alternata die Fransen einheitlich dunkelbraun, bei notata nur zur Hälfte. Der markante dunkle Zelladerfleck ist bei notata sehr groß, bei alternata erheblich kleiner. Macaria alternata weist am Vorderrand sehr deutliche dunkle Flecken auf. Die dunkle Binde ist auf allen Flügeln, auch auf der Unterseite, nur bei dieser Art so deutlich vorhanden. Bei notata ist sie stets verloschen. M. notata hat zudem zwei dunkle Stellen in den Außenrandfransen der Vorderflügel. (Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])

Macaria notata hat eine durchgehende dunkle Saumlinie auf der Oberseite der Hinterflügel, bei Macaria alternata ist sie in Punkte/Striche aufgelöst (pers. Mitt. von Helmut Kolbeck an Thomas Fähnrich, zitiert von Tina Schulz im [Forum].


Genitalien

Die genitalitären Unterschiede (beider Geschlechter) von Macaria alternata und M. notata sind in diesen britischen PDF dargestellt: [Difficult_species_guide_page_36]
(Weitere Dateien des "Guide to Difficult Species" sind hier abrufbar: [http://www.mothscount.org/text/105/guide_to_difficult_species_online.html] )

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Mai 2019 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Thomas Fähnrich & Tina Schulz [Falterbild im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 12. Mai 2018, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Falter Daniel Bartsch [Forum]
2-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 523-524) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Prädatoren

1, Krabbenspinne: Deutschland, Brandenburg, Schulzendorf, Garten, 34 m, 8. August 2020, Tagfund (Freilandfoto: Udo Theiss) [Forum]


Parasitoide

1-2, parasitierte Raupe: Deutschland, Bayern, Waldweg bei Geisenfeld, 370 m, 25. September 2012 (Fotos: Annette von Scholley-Pfab), det. Heidrun Melzer [Forum]
3, Nematoden neben toter Raupe: Deutschland, Bayern, Waldweg bei Geisenfeld, 370 m, Raupe leg. 25. September 2012, 5. Oktober 2012 (Foto: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„notatus gezeichnet, nach der Discalmakel der Vorderflügel.“
SPULER 2 (1910: 97R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07539 Macaria notata (LINNAEUS, 1758) - Hellgrauer Eckflügelspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited August 16, 2020 11:20 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: