1, ♂ gen. vern.: Frankreich, Provence, bei Forcalquier, Garrigue-Gelände, ca. 500 m, 27. Mai 2007 (Foto: Michael Zepf), det. Markus Schwibinger & Jürgen Hensle [Forum]
2, ♂: Spanien, nördlich von Barcelona, südlich der Pyrenäen (42° 14' 22.27" N, 2° 43' 48.34" E), 31. Mai 2009 (Freilandfoto: Mario Maier), det. Mario Maier, conf. Armin Becher [Forum]
3-4, ♂: Frankreich, Provence, Nähe Abbaye de Sénanque, 7. Mai 2011 (Fotos: Ursula Beutler), det. Jens Bach Andersen, conf. Jürgen Hensle [Forum]
5-6, ♂: Spanien, Region Girona, Figueres, Embalse de Boadella, 200 m, 10. Mai 2012 (Freilandfotos: Hildegard Stalder), det. Hildegard Stalder
[Forum]
7, ♂: Frankreich, Provence, Bouches-du-Rhône, Senas, ca. 130 m, 27. Mai 2012 (Freilandfoto: Helmut Kaiser), det. Ursula Beutler [Forum]
8, ♂: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Petite Crau bei Eyragues, 90 m, 12. Mai 2015 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
9-10, ♂: Italien, Toscana, La Spezzia, Deiva Marina, Passo del Bracco, ca. 600 m, Tagfund, 24. Mai 2008 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Erwin Rennwald [Forum]
11, ♂: Frankreich, Département Gard, Garrigue bei Moulezan, 21. Mai 2021 (det. & fot.: Jens Frederiksen)
1, ♀: Spanien, nördlich von Barcelona, südlich der Pyrenäen (42° 14' 22.27" N, 2° 43' 48.34" E), 31. Mai 2009 (Freilandfoto: Mario Maier), det. Mario Maier, conf. Armin Becher [Forum]
2-3, ♀: Spanien, Region Valencia, Alcoy, Benasau, 950 m, 4. Mai 2012 (Freilandfotos: Hildegard Stalder), det. Hildegard Stalder [Forum]
4, ♀: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Petite Crau bei Eyragues, 90 m, 12. Mai 2015 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
5, ♀: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 380 m, 14. Juni 2016 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
6-7, ♀: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, Esparron-de-Verdon, Waldlichtung Nähe Lac d'Esparron, ca. 390 m, 24. Mai 2018 (det. & Freilandfoto: Jens Philipp) [Forum]
1: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 380 m, 6. Juni 2016 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Index 7) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildungen
HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: Papilionides pl. 104 figs. 500-501) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1: Spanien, Region Valencia, Alcoy, Benasau, 950 m, 4. Mai 2012 (Foto: Hildegard Stalder) [Forum]
2, Garrigue mit Aphyllanthes monspeliensis: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Gordes, ca. 300 m, 26. Mai 2012 (Foto: Helmut Kaiser)
3: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Petite Crau bei Eyragues, 90 m, 12. Mai 2015 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
4, Kalk-Halbtrockenrasen mit Hippocrepis comosa: Frankreich, Dép. Hautes-Alpes, Bois de la Faye vic. Faye, Kalk-Halbtrockenrasen auf 900 m, 14. Mai 2015 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
5: Frankreich, Département Gard, Garrigue bei Moulezan, 21. Mai 2021 (fot.: Jens Frederiksen)
1, Falter beim "mud-puddling": Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 380 m, 6. Juni 2016 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
Die Gattungsgliederung in der Subtribus Polyommatina folgt TALAVERA et al. (2013); diese haben eher als Splitter denn als Lumper zu gelten.
Die Fauna Europaea [Version 2.4 — 27 January 2011] gibt das Jahr 1852 an. Es gibt nur zwei Textstellen in den Europa-Bänden von HERRICH-SCHÄFFER, die nach HEPPNER (1982) auf 1852 datierbar sind und Lycaena hispana zugeordnet werden können. Beide kommen als Erstbeschreibung nicht in Frage:
Die letzte der hier abgebildeten Textzeilen bezieht sich, wie die Indikation „Sppl. 500. 501.“ zeigt, auf hispana, doch wird der Name im Text nicht erwähnt.
Auf der 1852 erschienenen Seite 5 des Systema Lepidopterorum Europae (HERRICH-SCHÄFFERs Europa-Band 6) ist zwar der Name hispana abgedruckt, es fehlt aber jegliche Indikation einer Beschreibung oder Abbildung:
Die 1851 publizierte Tafel Papilionides 104 ist uninominal. Damit bleibt als gültige Erstbeschreibung nur der oben unter „Diagnose“ wiedergegebene, 1854 publizierte Text.
Autor: Jürgen Rodeland, mit Dank an Werner Wolf für den Hinweis auf den Index zu Band 1
Das Vorkommen erstreckt sich in einem Gürtel von Norditalien über Südfrankreich, quer über die Pyrenäen und danach entlang der spanischen Ostküste südwärts.
Zur Höhenverbreitung und Phänologie siehe Beitrag von [Erwin Rennwald im Forum].