Lycia Alpina

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07675 Lycia alpina (SULZER, 1776) - Alpen-Dickleibspanner, [Alpenspanner]

Männchen

1-2, ♂, auf Foto 2 im Totstell-Reflex: Österreich, Salzburg, Golling, Luegwinkel, 500 m, 6. Mai 2005 (Fotos: Erich Schnöll), det. Egbert Friedrich [Forum]
3, ♂: Italien, Gardaseegebiet, Monte Altissimo di Nago, 2000 m, 26. Mai 2005 (Freilandaufnahme: Mario Peluso), det. Mario Peluso, conf. Egbert Friedrich [Forum]
4-5: Schweiz, Engadin, Pontresina, 2400 m, Station von Bergbahn, 22. Juni 2008 (Fotos: Florian Nantscheff), det. Florian Nantscheff, conf. Rolf Mörtter [Forum]
6-7, ♂: Italien, Friaul, Mt. Crostis, 2000 m, ex larva 5. August 2005 (Zuchtfotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
8, ♂: Schweiz, Wallis, Simplon, 2000 m, 5. Juni 2010 (Foto und det.: Armin Hemmersbach) [Forum]
9-10, ♂: Schweiz, Graubünden, Crap Alv (Gemeidegebiet Preda), 2100 m, 13. Mai 2011, am Licht (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Graubünden, Celerina, 1780 m, 6. Juni 1987, leg. & det. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner)
2, ♀: Italien, Gardaseegebiet, Monte Altissimo di Nago, 2000 m, 26. Mai 2005 (Freilandaufnahme: Mario Peluso), det. Mario Peluso, conf. Egbert Friedrich [Forum]
3-4, ♀: Italien, Friaul, Mt. Crostis, 2000 m, ex larva 5. August 2005 (Zuchtfotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch


Kopula

1: Österreich, Tirol, Schmirntal, Tuxer Alpen, Gammerspitze, 2500 m, 14. Juni 2017 (fot.: Michaela Dernier), det. Helmut Deutsch [Forum]


Raupe

1: Schweiz, Kanton Vaud, Alpen, 1800 m, Juli 2003 (Foto: Marco Pollini), det. Erwin Rennwald [Forum]
2: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern, felsdurchsetzte alpine Rasen, 2300 m, 29. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Rudolf Bryner & Egbert Friedrich [Forum]
3: Schweiz, Unterengadin, Ftan, 1600 m, 30. Juni 2007 (Foto: Thomas Kissling), det. Thomas Kissling, conf. Egbert Friedrich [Forum]
4-5: Österreich, Osttirol, Gschlösstal, 1680 m, 1. Juli 2007 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Thomas Fähnrich & Axel Steiner [Forum]
6: Schweiz, Lötschentaler Höhenweg, 1800 m, an Margerite, 12. August 2008 (Freilandfoto: Florian Nantscheff), det. Florian Nantscheff, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
7: Österreich, Osttirol, Venedigergruppe, 1650 m, 23. Juli 2002 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
8: Italien, Friaul, Mt. Crostis, 2000 m, 5. August 2005 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
9: Schweiz, Graubünden, Pontresina, Val da Fain, 2500 m, an Edelweiß, 11. August 2015 (det. & Foto: Daniel Bolt) [Forum]


Ei

1: Italien, Gardaseegebiet, Monte Altissimo di Nago, 2000 m, 26. Mai 2005 (Freilandaufnahme: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

SULZER (1776: Teil 1: 159-160, Teil 2: 42, pl. XXI figs. 5-6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Österreich, Osttirol, Gschlösstal, 1680 m, 1. Juli 2007 (Foto: Markus Schwibinger)
2-3: Schweiz, Graubünden, Crap Alv (Gemeidegebiet Preda), 2040-2100 m, 13. Mai 2011 (Fotos: Heiner Ziegler) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„alpinus, alpin Alpenbewohner.“
SPULER 2 (1910: 101L)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07675 Lycia alpina (SULZER, 1776) - Alpen-Dickleibspanner, [Alpenspanner] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited September 4, 2019 18:42 by Erwin Rennwald
Search: