1-3: Griechenland, Peloponnes, Mt. Taygetos, blumenreiche Dornpolsterstufe, 1900 m, 28. Juli 2009 (unmanipulierte Freilandaufnahmen: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
4: Griechenland, Peloponnes, Mt. Taygetos, blumenreiche Dornpolsterstufe, 2000 m, 28. Juli 2009 (unmanipulierte Freilandaufnahme: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
1-2: Griechenland, Peloponnes, Mt. Taygetos, blumenreiche Dornpolsterstufe, auf Raupennahrungspflanze Acantholimon androsaceum, 2200 m, 28. Juli 2009 (unmanipulierte Freilandaufnahmen: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
1: Griechenland, Peloponnes, Mt. Taygetos, blumenreiche Dornpolsterstufe, 2200 m, 28. Juli 2009 (unmanipulierte Freilandaufnahme: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
1, ♂: Türkei, Provinz Kayseri, 20 Km nördlich Develi, ca. 2100 m, 13. August 1998 (leg., coll. & fot: Michel Kettner)
2, ♂: Türkei, Provinz Isparta, Tota Dagh, 18. August 1997 (leg., coll. & fot: Michel Kettner)
1, ♀: Türkei, Provinz Kayseri, 20 Km nördlich Develi, ca. 2100 m, 13. August 1998 (leg., coll. & fot: Michel Kettner)
2, ♀: Türkei, Provinz Isparta, Tota Dagh, 18. August 1997 (leg., coll. & fot: Michel Kettner)
KLUG (1834: unpaginierte Seite, pl. XL figs. 17-18) [nach Public-Domain-Scans der Bibliothèque numérique patrimoniale, Université de Strasbourg, http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll13/id/127255]
Griechenland, Peloponnes, Mt. Taygetos (Profitis Ilias), ca. 1900 m, 28. Juli 2009 (Foto: Christian Papé) [Forum]
TOLMAN (1993) studierte die Art in ihrem westlichsten Verbreitungsgebiet in Griechenland (Mt. Chelmos und Mt. Taygetos) und kam zum überraschenden Ergebnis, dass die Art dort nicht - wie erwartet - an Polygonaceae sondern an Plumbaginaceae, konkret Acantholimon androsaceum lebt (Fund von Raupen an dieser Pflanze im April in beiden Gebieten). In Unkenntnis dieser Arbeit und der jahrelangen frustrierenden Suche an Polygonaceae versuchten sich FIEDLER & SCHURIAN (1994) genauso mühsam an der Klärung der Eiablagepflanze in der südlichen Türkei (Aladag). Unabhängig von TOLMAN stellten sie fest, dass die Weibchen dort ihre Eier in den heißesten Mittagsstunden in die Polster einer (nicht näher bestimmten) Acantholimon-Art fallen ließen. Die Art lebt als Raupe also nicht an Polygonaceae sondern an Plumbaginaceae.
(Autor: Erwin Rennwald)
„Meernymphe, Mutter des Achilleus.“
SPULER 1 (1908: 56R)
In Europa nur im mittleren und südlichen Griechenland. Von der Türkei an ostwärts weit verbreitet. Aus Syrien beschrieben.