1, ♂: Griechenland, Varnous-Gebirge, 12. Juli 2008 (Foto: Steffen Kunze), det. Steffen Kunze [Forum]
2, ♂: Armenien, Gegharkunik, Tsapatagh, 2100 m, 3. Juli 2011 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Bernhard Jost [Forum]
3, ♂: Armenien, Gegharkunik, Sulemapass, 2400 m, 2. Juli 2011 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Bernhard Jost [Forum]
4, ♂: Armenien, Gegharkunik, Tsapatagh, 1950 m, 3. Juli 2011 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
5-6, ♂: Bulgarien, Pirin-Gebirge, 12. Juli 2016 (Freilandfotos: Chris Engelhardt), det. Chris Engelhardt [Forum]
7, ♂: Montenegro, Durmiturgebirge, Almgebiet, ca. 1800 m, 4. Juli 2017 (det. & fot.: Jörg Teumer), conf. Uwe Eisenberg [Forum]
1, ♀: Bulgarien, im Süden, Ende Juni 2011 (Freilandfoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
2, ♀: Montenegro, Durmiturgebirge, Almgebiet, ca. 1800 m, 4. Juli 2017 (fot.: Jörg Teumer), det. Uwe Eisenberg [Forum]
HERRICH-SCHÄFFER ([1844]: Papilionides pl. 49 figs. 229-231) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Im Folgejahr dazu erschienener Text
HERRICH-SCHÄFFER ([1845]: 133) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Griechenland, Varnous-Gebirge, 11. Juli 2008 (Foto: Steffen Kunze) [Forum]
2: Armenien, Gegharkunik, Sulemapass, 2400 m, 2. Juli 2011 (Foto: Heiner Ziegler) [Forum]
Lycaena candens löst die in Europa weit verbreitete Lycaena hippothoe in den Gebirgen des Balkan ab. Das Verbreitungsbild reicht von hier durch die Türkei bis in den Iran, im Nordosten in den Kaukasus und Transkaukasus. Die Fauna Europaea und TSHIKOLOTETS (2011) akzeptieren die Artrechte des Taxons, KUDRNA et al. (2011) kommen hingegen zum Schluss, es besser als Subspecies zu L. hippothoe zu stellen.
Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1982).