Lomaspilis Bithynica

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 07528a Lomaspilis bithynica WEHRLI, 1939

1: Armenien, Kotayk, Aghveran, 2000 m, 7. Juli 2011 (LF, fot. & det. Heiner Ziegler), Beleg in coll. Daniel Bolt [Forum]
2: Türkei, Nordost-Türkei, Provinz Artvin, Yaylalar, ca. 1900 m, 17. Juni 2011, am Licht (det. & fot.: Oskar Jungklaus), conf. Michel Kettner [Forum]
3: Türkei, Nordost-Türkei, Provinz Trapzon, Nähe Macka, ca. 1000 m, 23. Juni 2011 (det. & fot.: Oskar Jungklaus), conf. Michel Kettner [Forum]



Diagnose

Männchen

1-3, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung"


Erstbeschreibung

WEHRLI in SEITZ (1939: 291):

Lomaspilis Hbn.
[...]
form. bithynica n. (22 e) erhielt ich von Boli, Kleinasien (E. PFEIFFER) leider nur in einem ♀ Exemplar. Das schwarze Mittel- und das Saumband sind auf allen Flügeln kontinuierlich und breit weiß getrennt; ersteres bildet in der Mitte und am Vflgl auch im Ird einen zapfenförmigen Fortsatz saumwärts, welchen entsprechende fast rechteckige weiße Einbuchtungen in das schwarze Saumband gegenüberstehen.“



Weitere Informationen

Taxonomie

Nach GELBRECHT, MALKIEWICZ & STELMASZCYK (2004) handelt es sich bei dem Taxon bithynica nicht um eine Unterart von Lomaspilis opis , sondern um eine bona spec. Untersuchungen haben ergeben, dass L. bithynica-Raupen nur an Populus tremula (Zitter-Pappel) fressen, wohingegen L. opis nur Betula spec. (Birke) als Futter annimmt. Weitere genitalmorphologische und habituelle Unterschiede finden sich in der o.g. Publikation.


Faunistik

Nach GELBRECHT, MALKIEWICZ & STELMASZCYK (2004) kommt die Art auch in Griechenland vor. Sie ist somit in die Europaliste aufzunehmen. Nach SKOU & SIHVONEN (2015) wurde an der Fundstelle der bisher einzigen beiden europäischen Falter im Norden Griechenlands bei Grevena seither vergeblich nach der Art gesucht; sie vermerken, dass es dort auch gar keine passenden Espen-Bestände (Populus tremula) zu geben scheint. Sie empfehlen daher, in passenden Beständen Nord-Griechenlands, Mazedoniens und Bulgariens weiter zu suchen.

Die Art wurde aus Bithynien beschrieben, also aus dem Nordosten der heutigen Türkei.


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach einem Vermerk auf S. 289 wurde diese Lage am 14. Dezember 1939 publiziert.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 07528a Lomaspilis bithynica WEHRLI, 1939 non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 9, 2021 10:05 by Erwin Rennwald
Search: