1-3, ♂: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, 3. April 2013, Köderfang (leg., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
4, ♀: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, 3. April 2013, Lichtfang (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
5-6: Frankreich, Dept. Alpes Maritimes, Coaraze, Plan du Linéa, 420 m, 4. April 2015 (Foto: Jochen Kostewitz), det. Egbert Friedrich [Forum]
7: Zypern, Limassol, Kato Platres, 920 m, 10. April 2016, am Licht (fot. & det.: Stefan Ratering) [Forum]
1: Funddaten nicht angegeben (Foto: Bernd Schacht), det. Bernd Schacht [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Türkei, Isparta, Kovada, 920 m, 10. April 1988 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
RAMBUR (1832: 293-295 + pl. IX fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, artenreiches Biotop, lichter Kieferwald an den Hängen geht über in einen Bereich mit Schilf, diversen Weichhölzern (Populus, Salix), Tamarisken und schließlich im Talgrund einen Platanen-Erlenwald: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, 9. April 2013 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
RAMBUR (1832) widmete die Art Herrn Merck, der sie zusammen mit Herrn Donsel in der Umgebung von Lyon entdeckt hatte.
Nach SWISSLEPTEAM (2010) ist es fraglich, ob es in der Schweiz (Wallis (ohne Simplon-Südseite), Südschweiz (Tessin, Puschlav, Bergell, Misox, Simplon-Südseite)) Vorkommen dieser Art gibt bzw. gab.