Limenitis Populi

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07286 Limenitis populi (LINNAEUS, 1758) - Großer Eisvogel
Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3

Männchen

1, ♂ f. tremulae: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberdresseldorf, 7. Juni 2008 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth [Forum]
2, ♂: Italien, Südtirol, Brantental bei Leifers, 7. Juni 2007 (Foto: Ernst Herkenberg), det. Ernst Herkenberg [Forum]
3-4, ♂ f. tremulae: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Oberer Kreuzberg, 950 m, 16. Juni 2009 [Datum nach E-Mail-Hinweis verbessert] (Zuchtfoto: Thomas Bauer), det. Thomas Bauer [Forum]
5-7, ♂ f. tremulae: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, breiter lichter Waldweg, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
8, ♂ f. tremulae: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 29. Mai 2011 (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
9, ♂: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, 12. Juni 2012 (det. & fot.: Tino Hofmann) [Forum]
10, ♂ f. tremulae: Deutschland, Bayern, Steigerwald, Umgebung Nenzenheim, 17. Juni 2013 (Freilandfoto: Uwe Eisenberg), det. Uwe Eisenberg [Forum]
11, ♂: Schweden, Provinz Västernorrland, vic. Ånge, 340 m, 1. August 2015 (Freilandfoto: Goran Dušej), det. Goran Dušej [Forum]
12, ♂: Schweden, Provinz Västernorrland, vic. Ånge, 230 m, 1. August 2015 (Freilandfoto: Goran Dušej), det. Goran Dušej [Forum]
13, ♂: Schweden, Provinz Västernorrland, vic. Ånge, 350 m, 29. Juli 2015 (Freilandfoto: Goran Dušej), det. Goran Dušej [Forum]
14, ♂ f. diluta: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, ca. 280 m, 31. Mai 2018 (det. & Freilandfoto: Jens Philipp) [Forum]
15 & 16-17, zwei ♂♂: Deutschland, Thüringen, Nähe Nickelsdorf, Zeitzer Forst, 5. Juni 2019 (det. & fot.: Jens Frederiksen)


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Bez. Deutschlandsberg, 3. Juni 2007 (Studiofoto: Werner Reitmeier), det. Werner Reitmeier [Forum]
2, ♀: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 14. Juni 2011 (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
3, ♀: Italien, Trento, Andalo, 1300 m, 21. Juni 2018 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)


Eiablage

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Umgebung Eisenbach, offener Bestand von alten Espen, 940 m, 21. Juni 2018 (Freilandfoto: Michael Levin) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1, typische Ruhestellung auf Spinnpolster am Blatt: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Jungraupen am 9. September 2006 gefunden (Foto am 24. Mai 2007: Friedhelm Mai), leg., cult. & det. Friedhelm Mai [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Landkreis Lörrach, Präg (Todtnau), 23. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Florian Nantscheff) [Forum]
3-5: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Oberer Kreuzberg, 950 m, 23., 25. und 26. Mai 2009 (Fotos: Thomas Bauer), cult. & det. Thomas Bauer [Forum]
6-7: Österreich, Steiermark, Bez. Deutschlandsberg, 8. Mai 2007 (Studiofotos: Werner Reitmeier), det. Werner Reitmeier [Forum]
8, 9: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Schwarzwald, Umgebung Vöhrenbach, Freileitungstrasse, 850 m, 21. Mai 2018 (Freilandfotos: Michael Levin) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, L4: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Jungraupen am 9. September 2006 gefunden (Foto am 20. Mai 2007: Friedhelm Mai), leg., cult. & det. Friedhelm Mai [Forum]
2, L4: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Scheibenberg, 23. Mai 2008 (Freilandfoto: Tino Hofmann), det. Tino Hofmann [Forum]
3, Jungraupe in typischer Sitzhaltung: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, 9. September 2006 (Foto: Friedhelm Mai), det. Friedhelm Mai [Forum]
4, Jungraupe auf Hibernarium: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, 18. April 2007 (Foto: Friedhelm Mai), det. Friedhelm Mai [Forum]
5-6, Jungraupe beim Bau ihres Hibernariums und anderes Exemplar im gerade fertiggestellten Hibernarium: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Zwönitz, 1. August 2007 (Freilandfotos: Tino Hofmann), det. Tino Hofmann [Forum]
7-10 und 11, L2: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Scheibenberg, 4. und 5. August 2010 (det. & Freilandfotos: Tino Hofmann) [Forum]
12-13, L1 in Häutungsruhe zur L2: Schweiz, Wallis, Val d’Hérens, Les Grangettes, 700 m, 31. Juli 2010 (Freilandfotos: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
14, L2 kurz vor dem Bezug des Hibernariums mit Fahnenfraß und Kotrippe: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Hochflächenschwarzwald, Waldkuppenland von St. Blasien, vic. Schluchsee-Schönenbach, 980 m, 30. August 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Gabriel Hermann
15: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Schwarzwald, Umgebung Vöhrenbach, Freileitungstrasse, 850 m, 12. Mai 2018 (Freilandfoto: Michael Levin) [weitere Raupenfotos im Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, typisches Jungraupenfraßbild mit Kotrippe an einem herausragenden Ast einer Zitterpappel (Populus tremula): Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, 9. September 2006 (Freilandfoto: Friedhelm Mai) [Forum]
2-3, im Gegensatz zu div. Zahnspinner-Raupen mit ähnlichem Fraßbild, hinterlässt die L. populi-Raupe am Espenblatt dürre Blattfahnen und verlängert eine Blattader zur Kotrippe: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Hochflächenschwarzwald, vic. Neustadt, 860 m, 30. August 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle)
4, Blattfahnen und Kotrippenbau an einer seitlichen Blattader: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Hochflächenschwarzwald, Schluchsee-Blasiwalder Becken, vic. Feldberg-Altglashütten, 970 m, 30. August 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle)
5, zum Bau des Hibernariums ausgeschnittenes Espenblatt: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Hochflächenschwarzwald, vic. Neustadt, 860 m, 30. August 2014 (Freilandfoto: Ursula Beutler)
6, typisches Fraßbild im Frühjahr: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Schwarzwald, Umgebung Triberg, Espenbestände auf quelligem Hang, 970-1015 m, 21. Mai 2018 (Freilandfoto: Michael Levin) [Forum]
7-8, Jungraupe auf Kotrippe an Hybridpappel: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittelschwarzwald, Umgebung Hornberg, 835 m, 16. August 2020, Tagfund (Freilandfotos: Michael Levin) [Forum]
9, Jungraupe an Balsampappel: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Umgebung Löffingen, 840 m, 23. August 2020, Tagfund (Freilandfoto: Michael Levin) [Forum]


Puppe

1: Funddaten siehe Raupenbilder 6-7, Mai oder Juni 2007 (Studiofoto: Werner Reitmeier), det. Werner Reitmeier [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, 1. Juni 2007 (Fotos: Friedhelm Mai), det. Friedhelm Mai [Forum]
4: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Oberer Kreuzberg, 950 m, 31. Mai 2009 (Foto: Thomas Bauer), cult. & det. Thomas Bauer [Forum]
5: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Oberer Kreuzberg, 950 m, 6. Juni 2009 (Foto: Thomas Bauer), cult. & det. Thomas Bauer [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Präg (Südschwarzwald), 930 m, 9. Juni 2011 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Schwarzwald, Umgebung Triberg, Freileitungstrasse, 1050 m, 10. Juni 2018 (Freilandfoto: Michael Levin) [Forum]


Ei

1, an Populus tremulae: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Zwönitz, 8. Juli 2007 (Foto: Tino Hofmann), det. Tino Hofmann [Forum]
2-3, an Populus tremulae: Slowenien, Region Bled, Galetovec, 1200 m, 10. Juli 2015 (Freilandfoto: Christine Neumann), det Christine Neumann [Forum]



Diagnose

Falter

Limenitis populi ist der größte Tagfalter Europas und zumindest bei näherer Betrachtung unverwechselbar. Allenfalls kann er mit einem Großen Schillerfalter (Apatura iris) verwechselt werden. Er ist jedoch meist erkennbar größer und seine Unterseite ist leuchtend orange gefärbt. Die Grundfarbe der Oberseite schillert nicht, wie die des Schillerfalter-Männchens, kann allenfalls bei frisch geschlüpften Tieren stahlblau gefärbt sein. Und sie ist tiefer schwarzbraun wie die des Schillerfalter-Weibchens. Zudem trägt L. populi keine Augenflecke und am Außenrand der Hinterflügel-Oberseite eine schmale orange Binde.


Ähnliche Art


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 476) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, 9. September 2006 (Foto: Friedhelm Mai) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Zwönitz, 2. August 2007 (Foto: Tino Hofmann) [Forum]
3: Schweiz, Wallis, Val d’Hérens, Les Grangettes, 700 m, 31. Juli 2010 (Foto: Bene Jost) [Forum]
4: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, breiter lichter Waldweg, 3. Juni 2011 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Präg (Südschwarzwald), 930 m, 9. Juni 2011 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Steigerwald, Umgebung Nenzenheim, 17. Juni 2013 (Foto: Uwe Eisenberg) [Forum]
7, Larvalhabitat, Espen im äußeren Waldmantel: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Hochflächenschwarzwald, vic. Neustadt, 860 m, 30. August 2014 (Foto: Jürgen Hensle)
8, Eifundstelle an sehr kleinen Zitterpappeln (ab 30 cm Höhe): Schweiz, Graubünden, Plessur-Tal, 1000 m, 10. Juli 2018 (fot.: Markus Dumke) [Forum]
9, Kotrippe mit Panorama: Italien, Südtirol, Ahrntal, Stallila, 1500 m, 24. Juli 2019 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
10, Larvalhabitat mit Hybridpappeln: Deutschland, Baden-Wurttemberg, Mittelschwarzwald, Umgebung Hornberg, 835 m, 16. August 2020 (Foto: Michael Levin) [Forum]
11, ein Balsampappelforst mit starker Verjüngung neben Altbäumen als Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Wurttemberg, Hochschwarzwald, Umgebung Löffingen, 840 m, 23. August 2020 (Foto: Michael Levin) [Forum]
12: Deutschland, Thüringen, Nähe Nickelsdorf, Zeitzer Forst, 5. Juni 2019 (fot.: Jens Frederiksen)

L. populi ist ein Bewohner ausgedehnter, feuchter Laubwälder in denen Espen (Populus tremulae), die hauptsächliche Nahrungspflanzen seiner Raupe, wachsen. Die Art ist in Mittel- und Westeuropa fast überall sehr selten geworden, was hier vor allem klimatische Ursachen hat, denn die Art braucht kontinentaleres, winterkaltes Klima. Aus den zunehmend wintermilderen Tieflagen des westlichen Mitteleuropas hat sich L. populi daher in den letzten Jahrzehnten größtenteils zurückgezogen. Zudem werden Espen als wirtschaftlich nicht geschätztes Weichholz in ertragsoptimierten Wirtschaftsforsten oft entfernt. Dort wo Pappelhaine angelegt worden sind, kann die Raupe jedoch durchaus auch an anderen Pappelarten (Populus spp.) und auch an Hybridpappeln gefunden werden. Die Art hat jedoch eine niedrige Populationsdichte. D. h., auch in Osteuropa und Skandinavien, wo sie noch recht weit verbreitet ist, wird man den Falter kaum je in größerer Stückzahl an einer Stelle antreffen. Zudem halten sich die Falter gerne im Kronenbereich des Waldes auf und entziehen sich dadurch der Beobachtung. In guten Habitaten können aber durchaus etliche Dutzend Falter im Verlauf eines längeren Waldweges angetroffen werden.
Ältere ♀ ♀ streifen weit umher und legen dabei auch noch Eier ab. Daher kann man den Falter zuweilen auch einmal an völlig ungeeignet erscheinenden Plätzen antreffen.


Lebensweise

1-2, Hibernarium: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Scheibenberg, 10. Februar 2008 (Fotos: Tino Hofmann), det. Tino Hofmann [Forum]
3, Hibernarium: Deutschland, Bayern, Umgebung Freyung-Grafenau, 800 m, 21. Dezember 2013 (Freilandfoto: Helmut Friedl) [Forum]
4, Hibernarium: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Hochflächenschwarzwald, vic. Neustadt, 860 m, 30. August 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Gabriel Hermann
5-6, Mineralienaufnahme der ♂ ♂: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, 12. Juni 2012 (Freilandfotos: Tino Hofmann), det. Tino Hofmann [Forum]
7, Mineralienaufnahme eines ♂: Schweden, Provinz Västernorrland, vic. Borgsjöbyn, 4. August 2015, 330 m (Foto: Goran Dušej), det. Goran Dušej [Forum]
8, Treetopping eines ♂: Schweden, Provinz Västernorrland, vic. Ånge, 8. August 2015, 340 m (Foto: Goran Dušej), det. Goran Dušej [Forum]

Im Gebirge erreicht der Falter ca. 1500 m. Dort liegt die Flugzeit der einzigen Generation in der zweiten Julihälfte und kann bis in den August andauern. In tieferen Lagen beginnt sie jedoch zuweilen schon Mitte Mai und ist Ende Juni bereits wieder zu Ende.
Das ♀ legt die Eier an die Blätter jüngerer Pflanzen am Wald- oder Wegrand, wie auch an größere Bäume bis hinauf in die Krone. Der Ablageort ist stets kühl und feucht gehalten und wird, zumindest am Nachmittag, nicht von der Sonne beschienen. Er ist also meist nach Nord bis Ost ausgerichtet. Die Raupe überwintert nach der 1. Häutung in einem Hibernarium oder Hibernorefugium genannten, kunstvoll zurechtgesponnenen Teil des Blattes und verpuppt sich im Frühjahr oder Frühsommer.

(Autor: Jürgen Hensle)


Parasitoide

1, 2, Ichneumonidae Kokons auf Kotrippe von Populus tremula: Deutschland, Bayern, Landkreis Gramisch-Partenkirchen, 19. und 23. September 2018, leg. Markus Dumke & Annette von Scholley-Pfab (Fotos: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

populus Pappel.“
SPULER 1 (1908: 15L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Verbreitung

Der Große Eisvogel kommt von Japan über Südsibirien bis Zentral- und Nordfrankreich vor. In Europa reicht sein Verbreitungsgebiet im Süden bis an die griechische Nordgrenze und die Südalpen, im Norden bis Mittelfinnland und Südnorwegen.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07286 Limenitis populi (LINNAEUS, 1758) - Großer Eisvogel art-mitteleuropa Grosser Eisvogel

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 31, 2021 17:58 by Michel Kettner
Search: