Leptidea Sinapis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 06966 Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) - Echter Tintenfleck-Weißling, Echter Leguminosen-Weißling, [Senfweißling]
Achtung: Artkomplex Leptidea sinapis / L. juvernica / L. reali: Arten lassen sich nach Bildern nicht trennen! Verwechslungsträchtige Art! (siehe Diagnose und Gegenüberstellung Leptidea juvernica/sinapis)

1: Deutschland, Saarland, Gersheim-Reinheim, Rebenklamm, Trockenrasen, 29. April 2007 (Freilandfoto: Oliver Schmitz), gen. det. Oliver Schmitz
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg-Riedöschingen, südexponierter Waldsaum (Buchen-Mischwald), 720 m, 4. August 2014 (Freilandfoto: Hans-Peter Deuring), gen. det. Hans-Peter Deuring [Forum]
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg-Riedöschingen, südexponierter Waldsaum (Buchen-Mischwald), 720 m, 6. August 2014, (Freilandfoto: Hans-Peter Deuring), gen. det. Hans-Peter Deuring [Forum]
4, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg-Riedöschingen, südexponierter Waldsaum (Buchen-Mischwald), 720 m, 6. August 2014, (Freilandfoto: Hans-Peter Deuring), gen. det. Hans-Peter Deuring [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 12. Juli 2017 (Freilandfoto: Horst Pichler), det. nach GU Hans-Peter Deuring [Forum]


Balz

1-3, bei der Balz wiegt das ♂ seinen Kopf vor dem des ♀ hin und her, berührt es mit dem Saugrüssel und öffnet immer wieder kurzzeitig die Flügel: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg-Riedöschingen, südexponierter Waldsaum (Buchen-Mischwald), 720 m, 6. August 2014, (Freilandfoto: Hans-Peter Deuring), gen. det. Hans-Peter Deuring [Forum]


Eiablage

1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. August 2019 (gen.det. & Freilandfoto: Horst Pichler) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 30. Mai 2011 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 26. Mai 2012 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 30. Mai 2011 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 12. Juli 2017 (praep. & fot.: Horst Pichler), det. Hans-Peter Deuring [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 26. Mai 2012 (leg., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg-Riedöschingen, südexponierter Waldsaum (Buchen-Mischwald), 720 m, 4. August 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring), gen. det. Hans-Peter Deuring [Forum]
3-4, ♀, Ductus bursae-Länge 0,565 mm: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. August 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Forum]


Gegenüberstellung Leptidea juvernica/sinapis

Nach Oliver Schmitz: "Neueste Kenntnisse zur historischen und aktuellen Verbreitung von Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) und L. reali REISSINGER, 1989 (Lepidoptera, Pieridae) im Arbeitsgebiet der AG rheinisch-westfälischer Lepidopterologen (in: Entomologie heute 19 (2007): 181-195°), liegen die Aedeagus-Längen von L. sinapis unter 1,74 mm und die von L. juvernica (damals noch L. reali) über 1,82 mm.
Die intermediären Aedeagus-Längen lassen sich in der Regel unter Berücksichtigung der Vorderflügel-Längen zuordnen.
Zitat Oliver Schmitz:
"Eine Beurteilung der Exemplare mit intermediären Aedoeagus-Längen ist weitestgehend auch durch Einbeziehung der Vorderflügel-Längen möglich: Bei kleinen Tieren handelt es sich um L. reali, während große Exemplare auf L. sinapis hindeuten."
Nach Oliver Schmitz lassen sich die Weibchen von L. sinapis und L. juvernica (reali) eindeutig an der Ductus bursae-Länge unterscheiden.
Leptidea sinapis: Ductus bursae-Länge unter 0,69 mm
Leptidea juvernica: Ductus bursae-Länge über 0,80 mm
Intermediäre Formen wurden von O. Schmitz nicht festgestellt. [Beitrag: Hans-Peter Deuring]

Falter

Habituell ist Leptidea sinapis nicht von L. reali und L. juvernica zu unterscheiden. Eine sichere Diagnose lässt sich nur anhand der Genitalien vornehmen; siehe auch Informationen zum Artkomplex.

Puppe

FRIBERG (2007) beschreibt einen Unterschied zwischen L. sinapis und "L. reali" in der Morphologie der Puppen: "The two species differ in coloration of the pupal antennae, with L. sinapis having a more distinct edge between the inner pink stripe an the surrounding white pigmentation than L. reali." Bei "L. reali" dürfte es sich um unsere jetzige L. juvernica gehandelt haben.


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 468) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 30. Mai 2011 (Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

sinapis, der Senf.“
SPULER 1 (1908: 11R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 06966 Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) - Echter Tintenfleck-Weißling, Echter Leguminosen-Weißling, [Senfweißling] Echter Tintenfleckweißling, Echter Tintenfleckweissling, Echter Tintenfleck-Weissling, Echter Leguminosen-Weissling, Senfweissling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 17:08 by Erwin Rennwald
Search: