1-4: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 18. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 0,5 km SE Gura Vaii, 44.66409, 22.559468, 160 m, Lichtung im trockenen, supramediterranen Eichenwald, 5. Juni 2011, Lichtfang (Foto: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
7-9: Albanien, Umg. Elbasan, ca. 800 m, 16. Juli 2012, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
10: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42' 1" E 22° 10' 31", 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 24. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
11: Griechenland, Epirus, Konitsa, N 40° 2' 54" E 20° 45' 35", 760 m, Gartenlandschaft, 30. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
12: Frankreich, Hérault, Graissessac, Straße zum Col du Layrac, 715 m, 22. Juni 2017 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, Lichtfangstelle: Albanien, Umg. Elbasan, ca. 800 m, 16. Juli 2012 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42' 1" E 22° 10' 31", 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 25. Juni 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
3, Imaginalhabitat: Frankreich, Hérault, Graissessac, Straße zum Col du Layrac, 715 m, 12. Juni 2016 (Foto: Dierk Baumgarten)
viridana: (viridis grün)
SPULER 1 (1908: 204R)
Nach WACHLIN & BOLZ (2012) ist die Art in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" (letzter Nachweis 1987); vor 1900 war sie aus der Mehrzahl der Bundesländer bekannt, zwischen 1900 und 1980 nur noch in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, danach nur noch in Brandenburg.
Die Situation in der Schweiz scheint für die Art kaum besser zu sein: SWISSLEPTEAM (2010) meldet die Art zwar aus den meisten Regionen, vermerkt aber: "Meist nur sehr alte Funddaten". Die Karte von WYMANN enthält 15 über den ganzen Bereich nördlich der Alpen zwischen Bodensee und Neuenburgersee verteilte Punkte, alle von vor 1960. Nachweise danach gab es nur noch aus dem walliser Rhônetal im Raum Sion - Sierre - der letzte davon aus dem Jahr 1980. Die Art ist also auch für die Schweiz als "ausgestorben oder verschollen" zu betrachten.
(Autor: Erwin Rennwald)