1: Kroatien, Insel Korcula, Vela Luka, ca. 10 m, 22. Juni 2006, am Licht (Foto: Ulrich Müller), det. Egbert Friedrich [Forum]
2: Italien, Sizilien, Piazza Armerina, 600 m, 15. Juni 2012, Lichtfang (det. & Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
3-4, ♀: Albanien, Umgebung Divjakë, Küstenwald mit Brackwasserzonen, 3 m, 17. Juli 2014, am Licht (leg. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
5: Kroatien, Insel Hvar, Gemeinde Rudina, küstennaher Kiefern-Mischwald, 40 m, am Licht, 10. Juli 2018 (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Michel Kettner [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-5 & 6-8, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), det. Dr. Axel Hausmann, coll. Julian Bittermann
1, Genitalpräparat des unter Lebendfalterbild 3-4 abgebildeten ♀: Daten wie oben (Präparation und Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Da die Art nach der [Fauna Europaea] in Kroatien, Griechenland und Italien einschießlich Sizilien vorkommt, ist sie in die Europaliste aufzunehmen. Der von HAUSMANN (2004) benannte Holotypus stammt aus "Dalmatia, Gravoso-Zaton [by Dubrovnik]". Danach tritt die Art in Sizilien und Süditalien auf, in Griechenland, in Dalmatien (westliches Kroatien), nach Norden hin bis Istrien. Die meisten Funde liegen in Strandnähe unter 200 m.