Idaea Inquinata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08134 Idaea inquinata (SCOPOLI, 1763) - Heu-Zwergspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, 27. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Schweiz, Bern, Twann, 440 m, Raupen an getrockneten Blumen in der Wohnung am 29. Dezember 1994, e.l. 16. Februar 1995 (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner
3: Deutschland, Bayern, Maßbach in Ufr., im Heizungskeller, 26. November 2006 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 24. Juni 2006, am Licht (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Egbert Friedrich [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, Garten, 26./27. Juni 2008, am Licht (Foto: Jens Philipp), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6: Griechenland, Panormos, 200 m, 18. Mai 2008 (Foto: Thomas Kissling), det. Egbert Friedrich [Forum]
7: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, an Gartenlaube, 2. Juni 2011 (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
8: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, in einer Scheune, 9. Juni 2011 (det. & fot.: Uwe Büchner) [Forum]
9, ♂, und 10, ♀: Deutschland, Thüringen, Jena, Stadtgebiet, e.o. Zucht, ♀ 3. Juli 2008 Lichtfang (leg., phot. & cult.: Egbert Friedrich) [Forum]
11: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 7. Juli 2013, Lichtfang (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
12: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 29. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
13, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Tagfang, 25. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach (Zuchtfoto am 29. März 2007: Oskar Jungklaus), cult. & det. Oskar Jungklaus [Forum]
2: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, in einer Scheune, 9. Juni 2011 (det. & fot.: Uwe Büchner) [Forum]


Raupe

1: Schweiz, Bern, Twann, 440 m, an getrockneten Blumen in der Wohnung, 29. Dezember 1994 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Bayern, Maßbach in Ufr., im Heizungskeller, 4. Dezember 2006 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus [Forum]
3-5, verschiedene Exemplare: Deutschland, Thüringen, Jena, Stadtgebiet, e.o. Zucht, ♀ 3. Juli 2008 Lichtfang (leg., phot. & cult.: Egbert Friedrich) [Forum]


Puppe

1: Schweiz, Bern, Twann, 440 m, Raupen an getrockneten Blumen in der Wohnung am 29. Dezember 1994 (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner
2-4: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach (Zuchtfotos am 7. März 2007: Oskar Jungklaus), cult. & det. Oskar Jungklaus [Forum]


Ei

1: Deutschland, Bayern, Maßbach, 320 m, Nachzucht aus Raupen gefunden am 26. November 2006, 7 . April 2007 (leg., det., cult. & fot.: Oskar Jungklaus) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Marokko, Hoher Atlas, Ait Tamlil vic., Taglast, 1700 m, e.o. 1. Juli 2013, leg. Rolf Bläsius (det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♀: Marokko, Hoher Atlas, Ait Tamlil vic., Taglast, 1700 m, e.o. 26. November 2013, leg. Rolf Bläsius (det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Marokko, Hoher Atlas, Ait Tamlil vic., Taglast, 1700 m, e.o. 1. Juli 2013, leg. Rolf Bläsius (präp., det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Marokko, Hoher Atlas, Ait Tamlil vic., Taglast, 1700 m, e.o. 26. November 2013, leg. Rolf Bläsius (präp., det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Tagfang, 25. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

SCOPOLI (1763: 230) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Scheune mit darin gelagertem Heu: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, 9. Juni 2011 (Foto: Uwe Büchner)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

herbariata: „herbarium wissenschaftliche Sammlung getrockneter Pflanzen, weil die Raupe, die sich von getrockneten Pflanzen, sogar Heu, nährt, schon in Herbarien gefunden wurde.“
SPULER 2 (1910: 15R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08134 Idaea inquinata (SCOPOLI, 1763) - Heu-Zwergspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 27, 2021 10:28 by Erwin Rennwald
Search: