1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, Türkensturz, 3. Juli 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, 28. Juli 2002
3: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, 30. Juni 2005 (Fotos 2-3: Peter Buchner), det. Jörg Gelbrecht
4: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Magerrasen am Waldrand, Raupenfund am 12. April 2007 an Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), e.l. 26. Mai 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, Lichtfang, 26. Juni 2009 (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Lindenau, 150 m, 27. Juni 2009 (det. & fot.: Eva-Maria Bäßler), conf. Harald Lahm [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 28. Mai 2011 (fot.: Michael Stemmer), det. Axel Hausmann [Forum]
8: Griechenland, Sterea Ellada, Evrytania, Agrafa, N 39° 8' 11" E 21° 38' 58", 740 m, Gartenlandschaft, von supramediterranen Eichenwäldern umgeben, 25. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), conf. Dieter Fritsch [Forum]
9: Griechenland, Epirus, Zagori, Mikro Papingo, N 39° 58' 8" E 20° 43' 53", 1050 m, 1. Juli 2012 (det. & fot.: Christian Papé), conf. Dieter Fritsch [Forum]
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 6. Juni 2014 (det. & Foto: Michael Stemmer), conf. Daniel Bartsch [Forum]
1-3: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Magerrasen am Waldrand, an Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), 12. April 2007 (leg., cult. & Studiofotos am 13. und 30. April 2007: Heidrun Melzer) [Forum]
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, an Sedum album in den Öko-Weinbergen Belz, 8. April 2015 (leg., cult. & Foto am 18. April 2015: Michael Stemmer), det. Heidrun Melzer [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Magerrasen am Waldrand, Raupenfund am 12. April 2007 (leg., cult. & Studiofoto am 14. Mai 2007: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Dossenheim, 23. Juli 1984, am Licht (leg., det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Idaea aversata (1) gleicht nur in der (recht häufigen) f.remutata (2) den beiden anderen Arten. Sie ist aber stets grober beschuppt und robuster als diese. Bei Idaea aversata (8a) knickt die äußere Linie unter dem Vorderrand auffällig ab, was bei Idaea straminata (9a) nie der Fall ist. Die schwarzen Mittelpunkte sind kräftig ausgebildet, wobei in mehr als 60% der Fälle eine Berührung durch die Mittelbinde auf Vorder- und Hinterflügeln stattfindet (8b). Dies kommt bei den beiden anderen Arten nie vor. Idaea straminata ist die am schwächsten gezeichnete Art. Die Mittelbinde ist bei ihr (3) nur schwach, meist rudimentär ausgebildet. Bei Idaea deversaria (4) ist sie breit und auch auf den Hinterflügeln (10b) gut erkennbar. Der Mittelpunkt steht hier weit von der Binde entfernt. Besonders auffällig ist bei Idaea deversaria eine dunkle Schattenbinde im Saumbereich aller Flügel (10a), die bei Idaea aversata und Idaea straminata fehlt.
(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])
Häufigster Zweck: Unterscheidung von I. aversata und I. straminata.
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♂ (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Dossenheim, 23. Juli 1984, am Licht (leg., präp., det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]
HERRICH-SCHÄFFER (1847: 17, Geometrides pl. 50 figs. 305-308 und pl. 51 fig. 314) [Text nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildungen reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
„deversus abgewendet, d. h. von der vorigen (Idaea straminata) abweichend.“
SPULER 2 (1910: 20L)
diffluata: „diffluatus zerflossen, wegen der verwaschenen Wellenlinie.“
SPULER 2 (1910: 20R)
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).