Idaea Contiguaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08170 Idaea contiguaria (HÜBNER, [1799]) - Fetthennen-Felsflur-Zwergspanner

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, Lichtfang, 26. Juni 2009 (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bingen, zum Nahe-Südufer abfallender Steilhang, 23. Mai 2008, Lichtfang (Studioaufnahme: Jürgen Rodeland), det. Erwin Rennwald [Forum]
4: Schweiz, Wallis, Blatten, 1600 m, Mitte Juli 2007 (Foto: Stefan Egli), det. Rolf Mörtter & Dieter Fritsch [Forum]
5-7: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz. Steinbruch, 300 m, 26. Juni 2011, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
8: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Thale, Bodetal, 200 m, 9. Juli 2011 (det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]
9: Schweiz, Graubünden, Mesocco, Autobahnausfahrt A13 Mesocco-Süd, 2. September 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Axel Steiner [Forum]
10: Österreich, Niederösterreich, Aggstein, Tischwand, ca. 470 m, 25. August 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
11: Spanien, Provinz Salamanca, Sierra de Bejar, Calendario, 1140 m, am Licht, 2. September 2016 (Foto: Henk Gremmer) [Forum]
12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kreis Cochem-Zell, Valwig, ca. 70 m, 15. Juni 2014, nachts am Balkonlicht (det. & fot.: Tina Schulz), conf. Armin Dahl [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Thale, Bodetal, 200 m, 14. August 2011 (cult., det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Thale, Bodetal, 200 m, 28. August & 6. September 2011 (cult., det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, St. Goarshausen, Spitznack, e.o. 16. Juli 2011, leg. Rolf Bläsius (det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Umgebung von Trier, Ürzig, 210 m, e.o. 21. Mai 1982, leg. und det. Rolf Bläsius (Foto: Harald Lahm) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, St. Goarshausen, Spitznack, e.o. 16. Juli 2011, leg. Rolf Bläsius (det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]


Weibchen

1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 3 abgebildeten ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Umgebung von Trier, Ürzig, 210 m, e.o. 21. Mai 1982, leg. und det. Rolf Bläsius (präp. & Foto: Harald Lahm) [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1799]: pl. 20 fig. 105) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, 23. Mai 2008 (Foto: Axel Steiner)
2-3: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz. Steinbruch, 300 m, 21. Juni 2011 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Nahrung der Raupe

RÖSSLER (1866: 208-209) berichtet in seinem Nachtrag: "Die Raupe entdeckte A. Schmid bei Rüdesheim an Sedum album". Dies ist sicher nicht die einzige Nahrungspflanze, aber eben eine typische im Lebensraum der Art.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„contiguus angrenzend, benachbart, wegen ihrer Ähnlichkeit mit andern Arten, z. B. Scopula marginepunctata.“
SPULER 2 (1910: 9R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08170 Idaea contiguaria (HÜBNER, [1799]) - Fetthennen-Felsflur-Zwergspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 8, 2020 10:16 by Erwin Rennwald
Search: