1, ♀: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, 2. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
2, ♀: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, 4. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
3 und 4, zwei ♂♂: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, Weibchen am Licht 4. Oktober 2011, ex ovo (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
5, ♀: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, Weibchen am Licht 4. Oktober 2011, ex ovo (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
6-7, ♀: Griechenland, Samos, Kokkari, Stella Bay, 0 m, ♀ 1. Juni 2012, leg. & det. D. Fritsch, ex ovo 15. August 2012 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. e.o. Dieter Fritsch & Heidrun Melzer
8, ♂: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6-7, e.o. 16. August 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
9, ♂: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6-7, e.o. 17. August 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
10, ♀: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6-7, e.o. 30. August 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
11: Griechenland, Rodakino, Süd-Kreta in Meeresnähe, 18. September 2010 (Foto: Stefan Egli), det. Axel Hausmann [Forum]
1-4: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, Weibchen am Licht 4. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot., cult. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
5-6 (17 mm): Griechenland, Samos, Kokkari, Stella Bay, 0 m, ♀ 1. Juni 2012, leg. & det. D. Fritsch, Zucht mit welken Kräutern (Fotos am 2. August 2012: Heidrun Melzer), cult. e.o. Dieter Fritsch & Heidrun Melzer
7-8, fast ausgewachsen: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 5-6 (Fotos am 29. Juli 2012: Heidrun Melzer)
9, Jungraupe: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 5-6 (Foto am 22. Juli 2012: Heidrun Melzer)
1: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, Weibchen am Licht 4. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot., cult. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
2-4: Griechenland, Samos, Kokkari, Stella Bay, 0 m, ♀ 1. Juni 2012, leg. & det. D. Fritsch, Zucht mit welken Kräutern, verpuppt in Bodenstreu (Fotos am 5. August 2012: Heidrun Melzer), cult. e.o. Dieter Fritsch & Heidrun Melzer
1-2: Griechenland, Samos, Kokkari, Stella Bay, 0 m, ♀ 1. Juni 2012, leg. & det. D. Fritsch, Nachzucht (Fotos am 27. und 30. August 2012: Heidrun Melzer), Elterntiere cult. e.o. Dieter Fritsch & Heidrun Melzer
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Bulgarien, Schwarzmeerküste, F2-Nachzucht, e.o. 1. Februar 1986 (Foto: Harald Lahm), leg. & cult. Dr. B. Müller, det. Heinz Jüngling [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Bulgarien, Schwarzmeerküste, F2-Nachzucht, e.o. 11. Dezember 1985 (Foto: Harald Lahm), leg. & cult. Dr. B. Müller, det. Heinz Jüngling [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂ (siehe Diagnosebild 5): Bulgarien, Schwarzmeerküste, F2-Nachzucht, e.o. 1. Februar 1986 (gen. präp. & Foto: Harald Lahm), leg. & cult. Dr. B. Müller, det. Heinz Jüngling [Forum]
1, ♀ (siehe Diagnosebild 5) Bulgarien, Schwarzmeerküste, F2-Nachzucht, e.o. 11. Dezember 1985 (gen. präp. & Foto: Harald Lahm), leg. & cult. Dr. B. Müller, det. Heinz Jüngling [Forum]
Am schnellsten kann man (bei frischen Tieren) die Unterschiede im Saumbereich der Vorder- und Hinterflügel-OS erkennen:
Idaea seriata: hat dünne schwarze Saumstriche, welche sich mit deutlich sichtbaren Saumpunkten abwechseln (die Striche sind bei der variablen seriata manchmal kaum zu erkennen, die Punkte sind aber immer da, solange noch Fransenreste dran sind). Idaea albitorquata: hat nur deutlich sichtbare Saumstriche, keine Saumpunkte. [Text: Egbert Friedrich]
PÜNGELER (1909: 293-294, pl. IV fig. 10) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]