Hyphantria Cunea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Arctiini, Subtribus Arctiina
EU M-EU 10570 Hyphantria cunea (DRURY, 1773) - Amerikanischer Webebär

1, ♀: Österreich, Burgenland, am Neusiedlersee, Waldrand zwischen Apetlon und Frauenkirchen, 20. Mai 1998 (Foto: Bodo Thiemann), conf. Hans Moser [Forum]
2-5, (♂) & 6, (♀): Rumänien, Donaudelta, Umg. Bestepe, 20 m, Raupenfund Anfang August 2010, e.l. 1. April 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7, ♀: Slowakei, Galanta, 100 m, 1. Mai 2011 (det. & fot.: Roland Štefanovič), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
9: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 20. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]


Raupe

1-3, Zucht aus dem Eigelege des oben gezeigten Falters (Studiofotos: Bodo Thiemann), cult. Bodo Thiemann [Forum]
4-5: Ungarn, Nordosten, Szabolcs-Szatmár-Bereg, nahe Nyíregyháza, an der Straße, Jungraupen auf Prunus sp., 20. August 2010 (Fotos: Jarosław Bury), det. prof. Jarosław Buszko, leg. Paweł Babula [Forum]
6: Ungarn, Nordosten, Szabolcs-Szatmár-Bereg, nahe Nyíregyháza, an der Straße, Jungraupen auf Prunus sp., 1. September 2010 (Fotos: Jarosław Bury), det. prof. Jarosław Buszko, leg. Paweł Babula [Forum]
7-8: Österreich, Burgenland, Apetlon, Neudegg, 120 m, 18. Juni 2018, Tagfund (fot.: Nikolaus Filek), det. Daniel Bartsch [Forum]
9-10: Ungarn, Tozeggyármajor, Hanság Canal, 30. August 2018 (leg., det. & fot.: Ernst Herkenberg) [Forum]


Puppe

1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, 9. September 2015, e.l. leg. August 2015 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk


Ei

1: Slowakei, Galanta, 100 m, 1. Mai 2011 (det. & fot.: Roland Štefanovič), conf. Thomas Fähnrich [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 & 3-4, zwei ♂ ♂: Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
5-6 und 7-8, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM


Erstbeschreibung

DRURY (1773: Index to the First Volume) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Bezug der Indikation darin und Text dazu

DRURY (1770: 36-37, pl. XVIII fig. 4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerotherme, sandige Steppenwiesen umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
2: Österreich, Burgenland, Apetlon, Neudegg, 120 m, 18. Juni 2018 (fot.: Nikolaus Filek) [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

Die Erstbeschreibung bezieht sich ausschließlich auf den Falter, nicht auf die Raupe. Locus typicus ist "New York" im Nordosten der USA. Bald wurde zwischen der gefleckten Hyphantria cunea und der ungefleckten Hyphantria textor HARRIS, 1841 unterschieden - bis sich herausstellte, dass im wesentlichen die Temperatur im Puppenstadium über die Ausprägung der Fleckung entscheidet und genetische Aspekte nur eine untergeordnete Rolle spielen. OLIVER (1964) stellte dann fest, dass es in den USA orangeköpfige und schwarzköpfige Raupen gibt, die sich auch im Verhalten und ihrer Entwicklungsdauer signifikant unterscheiden. I & WARREN (1973) bestätigen das und erhielten ebenso F1- und F2-Raupen mit intermediärem Aussehen und Verhalten. HEBERT et al. (2019) stellen mit einem tiefen innerartlichen Split von 3,7 % beim Barcoding fest, dass es sich wohl doch um zwei getrennte Arten handelt - die Zuchtergebnisse wiederum sprechen klar für innerartliche Variation. Da Hyphantria cunea aus New York beschrieben wurde und dort - wie in Europa - nur schwarzköpfige Raupen zu finden sind, spricht alles dafür, dass "die echte" H. cunea nach Europa verschleppt wurde - zumindest dann, wenn sich - wie es aussieht - die beiden Barcode-Typen mit den beiden unterschiedlichen Raupenformen decken. YANG et al. (2017) untersuchen diverse asiatische Barcoding-Tiere im Vergleich mit Nordamerika und bescheinigen die genetische Zusammengehörigkeit mit nordost-amerikanischen und kanadischen Tieren - orangeköpfige Tiere nutzen sie als Außengruppe ihrer Untersuchung und bezeichnen sie als "Hyphantria sp."


Faunistik

Locus typicus ist New York, wo nur die "black-headed form" der Raupe vorkommt. Ausschließlich diese wurde nach Japan und nach Europa verschleppt (I & WARREN (1973)).

GEITER, HOMMA & KINZELBACH (2002) führen die Art als in Deutschland etabliertes Neozoon (Kategorie A), das nach 1940 aus Nordamerika eingeschleppt wurde. HUEMER, P. & W. RABITSCH (2002) bezeichnen den Falter auch für Österreich als Neozoon, wo er nach der Einschleppung 1940 in Ungarn 1951 erstmals in Österreich gefunden wurde; dort ist er seither ganz auf den Osten des Landes beschränkt. Präzisere Angaben zur Invasion in Europa finden sich in WITTENBERG (2005): Die Art sei in den 1940er Jahren in Ungarn aufgetreten und wurde in der Schweiz zuerst im Tessin 1991 gefunden.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Arctiini, Subtribus Arctiina
EU M-EU 10570 Hyphantria cunea (DRURY, 1773) - Amerikanischer Webebär art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 9, 2021 10:41 by Jürgen Rodeland
Search: