1: Iran, Isfahan, bei Kashan, Naturreservat Maranjab, Halbwüste mit persischem Saxaul, Tagfund auf Zygophyllum spec. (Jochblatt), 26. April 2018 (Freilandfoto: Helmut Haas), det. Egbert Friedrich [Forum]
1-2, ♂: Russland, Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
3-4, ♂: Kirgisistan, Nord Tienschan, Naryn, Ortotokoi-Talsperre, 1750 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 19. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)
1-2, ♀: Russland, Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
3, ♀: Kirgisistan, Nord Tienschan, Naryn, Ortotokoi-Talsperre, 1750 m, leg. Norbert Keil (Bernhard May, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 19. Juli 2015, Lichtfang (coll., det. & fot.: Norbert Keil)
SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 41d) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
OCHSENHEIMER (1808: 226-228) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„R. an Zygophyllum fabago, Doppelblatt, Kapernkraut.“
SPULER 1 (1908: 83R)
Pittaway vermerkt auf seiner Internetseite ( http://tpittaway.tripod.com/sphinx/h_zyg.htm ): "There is one record of a vagrant from Croatia (a specimen in the Carnegie Museum, labelled 'Dalmatia' (Kitching, pers. comm. 2005)). Via vagrants, this species may colonize Romania in the future, where Zygophyllum fabago is quite widespread (König, 2003)." Das reguläre Vorkommensgebiet erstreckt sich von der westlichen Türkei an ostwärts (Verbreitungskarten in DANNER et al. (1998).