1: Funddaten unbekannt (Foto: Heinz Ruppert), det. Heinz Ruppert
2-3, ♂: Frankreich, Haute Provence, Gap, 1600 m, 9. Juli 2006 und 2. Juli 2006 (Studiofotos: Rudolf Haller), cult. Rudolf Haller [Forum]
4: ♀: Frankreich, Haute Provence, Gap, 1600 m, 9. Juli 2006 (Studiofotos: Rudolf Haller), cult. Rudolf Haller
5: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, 1. August 2009 (Studiofoto: Sybille Przybilla) [Forum]
6: Italien, Friaul, Gemona; 18. Juli 1998 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
7-8: Schweiz Wallis, Pfynwald, vorzeitiger Schlupf nach Zucht, 27. März 2010 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
9: Italien, Friaul, Pordenone, 160 m, 15. Juni 2010 (Foto am Fundort, manipuliert: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
10, ♂: Schweiz, Wallis, Schallberg am Simplon, 19. Juni 2012 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
1: Schweiz, Tessin, Bosco/Gurin, 1540 m, 26. Juli 1991, (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Schweiz, Wallis, Pfynwald, Rottensand, an Epilobium fleischeri, 19. Juli 2001 (Foto: Markus Fluri), det. Markus Fluri
3: Schweiz, Graubünden, Bergell, Casaccia, 2. August 2006 (Foto: Ernst Gubler), cult. Ernst Gubler
4-7, erwachsene Raupe: Frankreich, Ardèche, Les Salelles, Vallée de l'Ibie, Ibie-Fluss, an Epilobium dodonaei (Nr. 4 Freilandfoto vom 29. September 2007, Nr. 5-7 Studiofotos vom 1. Oktober 2007: Allan Liosi), det. Allan Liosi [Forum]
8: Österreich, Osttirol, Debant, an Weidenröschen (Epilobium dodonaei) 2. September 1979 (Freiland-Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
9: Italien, Friaul, Val Uccea, an Weidenröschen (Epilobium dodonaei) 14. August 2007 (Freiland-Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
10: Frankreich, Cottische Alpen, unterhalb Col d'Agnel, ca. 2500 m, 20. August 2020, Tagfund (leg., det. & fot.: Carsten Heinecke) [Forum]
1, L3: Schweiz, Wallis, Mazembroz, 510 m, 3. September 2013, Tagfund (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
1: Schweiz, Graubünden, Bergell, Casaccia, e.l. leg. 2. August 2006 (Studiofoto am 2. September 2006: Ernst Gubler), cult. & det. Ernst Gubler [Forum]
2-3: Frankreich, Haute Provence, Gap, 1600 m, 14. April 2006 (Studioaufnahme: Rudolf Haller), cult. Rudolf Haller [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, westlich Riedlingen, 26. August 2017, Lichtfang (Studiofoto: Robert Trusch), leg. & det. Rudolf Schick [Forum]
ESPER ([1780]: 178-179, pl. XXII fig. 4) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1-3, Nahrungspflanze Epilobium dodonaei, conf. Rudolf Bryner & al.: Frankreich, Ardèche, Les Salelles, Vallée de l'Ibie, Ibie-Fluss, auf trockenem Flussbett (Fotos 29. September bis 2. Oktober 2007: Allan Liosi) [Forum]
4, Habitat mit Nahrungspflanze Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei): Österreich, Osttirol, Debant, 14. August 2005 (Foto: Helmut Deutsch)
5: Frankreich, Cottische Alpen, unterhalb Col d'Agnel, ca. 2500 m, 20. August 2020 (fot.: Carsten Heinecke) [Forum]
Literaturangaben wonach die Puppe kaum Frost verträgt sind sicherlich unrichtig. H. vespertilio ist in einigen inneralpinen Tälern mit kontinental-winterkaltem Klima bodenständig, z. B. im Walliser Rhonetal. Dort gefriert der Boden in den Tallagen im Winter zuweilen mehrere Dezimeter tief.
H. vespertilio ist wahrscheinlich ein Binnenwanderer mit schwach ausgeprägtem Wandertrieb, zumindest aber ein Arealerweiterer. Denn die Art versucht auch in mittleren Lagen der Berner Alpen bodenständig zu werden und wird zuweilen auch in der Nordschweiz angetroffen.
1, in die Nordschweiz zugewandertes ♂: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, naturnaher Hausgarten, 640 m, am Licht, 22. August 2016 (Foto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
„Fledermaus, wegen der Färbung.“
SPULER 1 (1908: 84R)
RENNWALD et al. (2012) stufen die Art für Deutschland als "ausgestorben oder verschollen" ein und kommentieren: "Nachdem die Art zuletzt 1987 in der südbadischen Trockenaue nachgewiesen und seither vergeblich gesucht wurde, muss sie als "ausgestorben oder verschollen" angesehen werden. Es hat den Anschein, dass das Oberrheingebiet auch früher im Bereich von Arealfluktuationen lag." Am 26. August 2017 war es wieder einmal so weit, dass ein Falter in Baden-Württemberg am Licht erschien, diesmal aber überraschenderweise nicht am Ober- oder Hochrhein, sondern auf der Schwäbischen Alb westlich Riedlingen [Forum].
Wir übernehmen hier die detailliert von HEPPNER (1981) recherchierten Publikationsjahre.