Hydriris Ornatalis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06524 Hydriris ornatalis (DUPONCHEL, [1832])

1, ♀: Griechenland, Korfu, Roda, Robolla Beach, ca. 10 m, 29. September 2007 (Foto: Armin Dahl), det. Daniel Bartsch [Forum]
2, ♂: Kroatien, Insel Korcula, Vela Luka, ca. 10 m, Lichtfang, 21. Juni 2006 (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller, conf. Tymo Muus [Forum]
3: Griechenland, Messinias Westküste, Geodaten: 37.08559167, 21.59133667, 23. Juni 2011 (fot.: Ernst & Gerda Schaupp), det. Karola Winzer [Forum]
4: Zypern, Paphos, Cynthiana Beach Hotel, an der Hotelbeleuchtung, 17. April 2011 (fot.: Marcel Püls), det. Thomas Fähnrich [Forum]
5, ♂: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, 36.881075, 22.240179, Olivenhain, 20 m, 12. August 2011, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
6, ♀: Spanien, Balearen, Mallorca, Pollença, in locker bebautem Gebiet am Licht, ca. 45 m, 28. Oktober 2013 (Studiofoto: Klaus Nowak), det. Erwin Rennwald [Forum]
7-8, ♀: Albanien, Umgebung Petrela, 260 m, 9. September 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
9: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista, 740 m, 27. September 2016 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
10, ♀: Italien, Sizilien, Milazzo, Bahnhof, 10 m, 18. Oktober 2016, Tagfund (det. & Freilandfoto: Jürgen Zuleger), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
11, ♂: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Quartucciu, Ortschaft Mela Murgia, 55 m, 28. Juli 2017 (det. & Foto: Pier Francesco Murgia [Forum]
12, ♂: Italien, Toskana, Vada (LI), an Hauswand, 5 m, 4. Oktober 2014, Nachtfund (fot.: Heribert Janz), det. Ursula Beutler [Forum]
13, ♀: Frankreich, Okzitanien, Canet-en-Rousillon, Camping, -1 m, 26. September 2019, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
14, ♀: Spanien, Balearen, Ibiza, Platges de Codolar, 30 m, 3. Oktober 2019 (det. & fot.: Henri Paye), conf. Michel Kettner [Forum]
15, ♀: Italien, Apulien, Saline bei Zapponeta, 0 m, 41.428107, 16.006983, 5. September 2020, am Licht (leg., hab. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
16, ♀: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe

1-3: Frankreich, Okzitanien, Canet-en-Rousillon, Camping, -1 m, ♀ 26. September 2019 am Licht, Zucht mit Zaunwinde (Calystegia sepium), Zuchtfotos 13. / 16. / 18. Oktober 2019 (cult., det. & Fotos: Ursula Beutler) [Forum]


Puppe

1-3: Frankreich, Okzitanien, Canet-en-Rousillon, Camping, -1 m, ♀ 26. September 2019 am Licht, Zucht mit Zaunwinde (Calystegia sepium), Zuchtfotos 27. Oktober 2019 (cult., det. & Fotos: Ursula Beutler) [Forum]


Ei

1: Frankreich, Okzitanien, Canet-en-Rousillon, Camping, -1 m, ♀ 26. September 2019 am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Griechenland, Kreta, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Weibchen

1, ♀: Italien, Apulien, Saline bei Zapponeta, 0 m, 41.428107, 16.006983, 5. September 2020, am Licht (leg., hab. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1-2, ♀: Italien, Apulien, Saline bei Zapponeta, 0 m, 41.428107, 16.006983, 5. September 2020, am Licht (leg., hab. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
3-5, ♀: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

DUPONCHEL ([1832]: 207-208, pl. CCXXIII fig. 8) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1-3, Lichtfangstandort: Italien, Apulien, Saline bei Zapponeta, 0 m, 41.428107, 16.006983, 13. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
4-5, Lichtfangstandort: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Nahrung der Raupe

Ein Raupenfoto findet sich hier: [Seite auf pestnet.org]. Als Nahrung dieser Raupe wird dort Ipomoea aquatica (Wasserspinat) genannt, also ein Vertreter der Familie Convolvulaceae (Windengewächse), die auch sonst als Nahrungspflanzen gelten.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„ornatus geschmückt.“
SPULER 2 (1910: 225R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

Die Art wird - je nach Autor - zu den Glaphyriinae (so bei LERAUT 2012) oder den Spilomelinae (so bei SLAMKA 2013) gestellt.


Faunistik

Die in den Tropen und Subtropen verbreitete Art wurde von Sizilien beschrieben und wird im Mittelmeerraum relativ regelmäßig gefunden. Auf den Kanaren dürfte sie bodenständig sein.

Aus der Schweiz gibt es einen älteren Einzelnachweis aus Zürich-Altstetten (WEBER 1945 nach SWISSLEPTEAM 2010).

FAUSTER (2014) erläutert seinen Erstnachweis für Österreich: "Steiermark, Nestelbach bei Graz, 47°03‘35“ N, 15°36‘22“ E, 460 m, 13.8.2002, Anflug ans Licht (Glühlampe 100 Watt), 1 frisches Exemplar, leg., det. & coll. Fauster. Die Zufallsbeobachtung dieses Tieres ist ein absoluter Einzelfall. Es stellt sich daher die Frage nach seiner Herkunft. Das Tier ist frisch, nahezu fransenrein und kann also fliegend keine weiten Strecken zurückgelegt haben. Der Fundort liegt ca. 300 m Luftlinie von der Autobahn A2 entfernt. Es ist die stark frequentierte Hauptroute des Urlauberverkehrs zwischen der oberen Adria und Nordosteuropa. Eine Einschleppung auf diesem Weg ist denkbar und wahrscheinlich."

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

WOODWARD (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-224 und pl. 211-224 1832, 225-336 und pl. 225-232 1833, 337-“[403]” [sic, recte: 400] und pl. 233-236 1834.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06524 Hydriris ornatalis (DUPONCHEL, [1832]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2021 11:14 by Jürgen Rodeland
Search: