Heliomata Glarearia

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07537 Heliomata glarearia ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Steppenheiden-Gitterspanner

1: Österreich, Niederösterreich, 500 m N Strelzhof, xerothermer Südhang (Eichen, Schwarzföhren), 430 m, 27. Juli 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 10. August 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand, 4. Juni 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. Axel Steiner [Forum]
4: Slowenien, Olimje in der Umgebung Podcetrtek, 14. August 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Keuperhügel bei Rottleben, 6. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Egbert Friedrich [Forum]
6: Türkei, im Nord-Osten, zwischen Bayburt und Macka, 22. Mai 2008 (Freilandfoto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus, conf. Egbert Friedrich [Forum]
7-9: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, 19. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
10: Armenien, Kotayk, Garni, Khosrov-Reservat, Azat-Klamm, 1250 m, 25. Mai 2010 (det. & Foto: Heiner Ziegler), conf. Dieter Fritsch [Forum]
11: Rumänien, Sighisoara, am Licht, 14. August 2010 (Foto: Thomas Rupp), det. Daniel Bartsch [Forum]
12, ♀: Slowenien, Goriska Brda, Waldrand im Karst, ca. 400 m, 19. Mai 2008 (det. & fot.: Wolfgang Höll), conf. Daniel Bartsch [Forum]
13: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Großetzenberg, Kalk-Halbtrockenrasen, 460 m, 21. Juli 2010 (det. & Foto: Josef Schmucker) [Forum]
14: Armenien, Vayots Dzor, Sulemapass Südseite, 2100 m, 22. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heiner Ziegler) [Forum]
15: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
16, ♀: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, 125 m, 5. Juni 2013, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Tal der Schwarzen Laaber bei Schönhofen, 7. Juni 2008 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg im Kaiserstuhl, Badberg, 21. April 2011 (det. & Freilandfoto: Georg Paulus) [Forum]
3: Frankreich, Elsass, Bollenberg bei Rouffach, 300 m, 27. Mai 2019, Lichtfang (fot.: Gregor Markl), det. Daniel Bartsch [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-3, drei Individuen: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, an Sichelklee (Medicago falcata), 23. Juli 2008 (Studiofotos vom 24./25./26. Juli 2008: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4-7: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Sichelklee (Medicago falcata), 18. August 2012 (det. & manipul. Freilandfotos: Heidrun Melzer)


Jüngere Raupenstadien

1-2, vorletztes Stadium: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, an Sichelklee (Medicago falcata), 23. Juli 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, Raupe leg. 23. Juli 2008. 1. August 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]


Ei

1: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, ♀ leg. 19. Juli 2008, zur Eiablage gebracht, 22. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Art

H. glarearia und weibliche E. atomaria weisen unterschiedliche Linienverläufe auf Vorder- und Hinterflügel auf. Zudem sind die Linien bei E. atomaria meist durchgehend und eher flächig ausgeprägt, während sie bei H. glarearia unregelmäßig ("kritzelig") verlaufen. Die beiden Arten unterscheiden sich auch im Flügelschnitt: weibliche E. atomaria haben einen stärker und gleichmäßiger konvex gebogenen Vorderflügel-Außenrand. Außerdem sind die hellen Fransen bei H. glarearia in der Flügelgrundfarbe gehalten, während die E. atomaria-Fransen im Kontrast dazu stehen: meist sind sie weiß(-dunkel gefleckt).

Collage & Text: Tina Schulz im [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 20. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Falter Axel Steiner [Falterbild im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260m, Tagfang, 7. Mai 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Tal der Schwarzen Laaber bei Schönhofen, 7. Juni 2008 (Foto: Markus Schwibinger)
2: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, 31. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
3: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerotherme, sandige Steppenwiesen umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1-2: Sichelklee (Medicago falcata), Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, 23. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„glarea Kies, nach der aus kleinen Fleckchen bestehenden Zeichnung.“
SPULER 2 (1910: 117L)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07537 Heliomata glarearia ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Steppenheiden-Gitterspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 25, 2021 12:41 by Erwin Rennwald
Search: