Bestimmungshilfe /
Glossar
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z
- Tarsus: (pl.: Tarsen) Fußglied eines Insekts.
- Taxon: (Plural Taxa) systematisch benannte Gruppe von Lebewesen.
- Taxonomie: Einteilung von Organismen in Gruppen (Taxa) und Untersuchung ihrer Verwandtschaftsbeziehungen (Systematik, Phylogenie). Die Taxa sind hierarchisch in einer Baumstruktur geordnet. Details
- Tegulae: (Singular: Tegula; lat.: (Dach-)Ziegel) Paarige, bewegliche Strukturen, die am Thorax über der Ansatzstelle der Vorderflügel sitzen. Sie sind länglich bis dreieckig geformt, oft mit kräftiger Behaarung versehen, und nehmen dadurch bei einigen größeren Nachtfaltern von oben gesehen jeweils das äußere Drittel des Thorax ein. Bei manchen Arten (z. B. Hyles lineata und Hyles livornica) kann die Färbung und Zeichnung der Tegulae-Beschuppung zur Artunterscheidung beitragen. Ihre Funktion ist wohl hauptsächlich der Schutz der empfindlichen Flügelbasis.
- Termen: Flügelaußenrand (der vom Körper am weitesten entfernte Bereich des Flügels).
- Ternäre Nomenklatur: wissenschaftliche Benennung von Unterarten, wobei zum binären Artnamen ein dritter Namensbestandteil (Subspecies) hinzukommt.
- teste: steht in manchen Publikation für „überprüft“, im Sinne von: Die Bestimmung des Sammlers x wurde von der Fachperson y überprüft und für richtig befunden.
- Thorax: Brust; Pro-, Meso-, Metathorax = Vorder-, Mittel-, Hinterbrust
- „Topotypus“: s. Begriffsdefinitionen der verschiedenen Typenarten
- Tornus: Innenwinkel des Vorder- oder Hinterflügels (Kante zwischen Flügelaußenrand und Flügelhinterrand), in der tornalen (Hinter-)Flügelregion liegen zum Beispiel die "Zipfel" der Zipfelfalter.
- Transekt: (lat. trans = durch und secta = Richtung, Bahn) Räumlich definierter Korridor um eine festgelegte Wegstrecke, in dem regelmäßig, z. B. einmal in der Woche, Tiere qualitativ (Artbestimmung) und quantitativ (Zahl) erfasst werden. Näheres auf den Internetseiten des [Tagfalter-Monitorings Deutschland] (externer Link).
- treiben: Bei der Zucht die Überwinterung umgehen, indem man die Raupen oder Puppen ab Herbst weiterhin warm und unter angenäherten Langtagbedingungen hält.
- Treibzucht: s. treiben.
- Tribus: siehe Taxonomie
- Trivialname: landessprachlicher Name für eine Art oder ein höheres Taxon. Details
- trivoltin: dreibrütig, drei Generationen im Jahr bildend
- trophisch: die Ernährung betreffend
- "tüten": platzsparende und schonende Transportmethode auf Sammelreisen. [Details]
- Typenfundort: s. Begriffsdefinitionen der verschiedenen Typenarten
- Tympanalorgan: Gehörorgan der Schmetterlinge. Details
- Typus: (Pl. Typen) s. Begriffsdefinitionen der verschiedenen Typenarten
- Typusart: s. Begriffsdefinitionen der verschiedenen Typenarten
- tyrphobiont: (griech. τύρφης, Torf und βίος, Leben) im Torfmoor lebend.
Bestimmungshilfe /
Glossar
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z