Bestimmungshilfe /
Glossar
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z
- ICZN: Abkürzung für die Internationalen Regeln für zoologische [Nomenklatur] (International Code of Zoological Nomenclature) und auch für die Kommission, die dieses Regelwerk betreut: Internationale Kommission für zoologische Nomenklatur (International Commission on Zoological Nomenclature). Die Kommission gibt das Regelwerk als Buch heraus. In englischer Sprache existiert auch eine [Online-Version]. (Autor: [Axel Steiner])
- Imagines: Mehrzahl von Imago.
- Imago: (von lat. imago, Bild); erwachsenes, geschlechtsreifes Insekt nach dem Schlupf aus der Puppe (bei holometabolen Insekten, z. B. Schmetterlingen) oder nach der letzten Häutung (bei hemimetabolen Insekten, z. B. Wanzen), Mehrzahl: Imagines.
- incertae sedis: lat. für „unsicheren Sitzes“. Damit werden Taxa bezeichnet, deren Stellung im System ungeklärt ist.
- indet.: indeterminabel, unbestimmt, unbestimmbar; meist hinter einem wiss. Familien- oder Gattungsnamen.
- indigen: einheimisch.
- Industriemelanismus: Erklärungsansatz, der genutzt wurde und wird, um das plötzliche Auftreten der melanistischen Form des Birkenspanners seit Mitte des 19. Jh. in England zu erklären. Die [melanistische Form] des sonst hell gefärbten Birkenspanners sei auf den durch Luftverschmutzung verdunkelten Birken besser getarnt und hätte so einen Selektionsvorteil. Lepidopterologische Beobachtungen, wonach der Falter fast nie auf der Rinde der Baumstämme sitzt, widersprechen der These des Industriemelanismus deutlich.
- infertil: unfruchtbar
- „in litt.“: ursprünglich „laut brieflicher Mitteilung“, also eine persönliche, nicht weiter veröffentlichte Mitteilung. Heutzutage auch auf E-Mail und vergleichbare Medien anwendbar.
- insectivor: Insekten fressend
Bestimmungshilfe /
Glossar
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z