Bestimmungshilfe /
Glossar
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z
- e.c.: ex cuniculo, Aufzucht aus einer Mine.
- e.l.: ex larva, Aufzucht aus einer Raupe.
- Endemit: Art, die in ihrem Vorkommen auf ein einziges Gebiet beschränkt ist.
- Entomologe: Insektenkundler.
- Entomologie: Insektenkunde.
- Entomongole (Jargon): scherzhaft für: Entomologe.
- e.o.: ex ovo, Aufzucht aus einem Ei.
- e.p.: ex pupa, Aufzucht aus einer Puppe.
- epidermale Mine: Mine, die in der Epidermis eines Blattes oder eines anderen Pflanzenteils angelegt wird.
- Epidermis: äußere Zellschicht eines Blattes oder eines anderen Pflanzenteils (Abschlussgewebe), scheidet die (Blatt)Kutikula ab.
- Epiphyse: Schienenblättchen, Putzsporn / "Putzdorn"; ein an der Innenseite der Vordertibien vieler Schmetterlinge befindlicher Anhang; zwischen ihm und der Tibia stehen oft umgebildete Borsten; dient der Reinigung der Fühler, der zwischen ihm und der Tibia hindurchgezogen wird, siehe auch [Forumsbeitrag von Axel Steiner].
- Erstbeschreibung (Jargon): Entomologen-Jargon in Analogie zum gleichlautenden, medizinischen Fachterminus. Korrekt ist „Originalbeschreibung“ (so im offiziellen deutschen Text der Internationalen Regeln für die zoologische Nomenklatur). Publikation der Beschreibung und wissenschaftlichen Benennung eines neuen Taxons.
- euryök: einen weiten Bereich von Umweltfaktoren (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit...) tolerierend.
- eutrophiert: Bezeichnung für einen Biotop, der durch künstlichen Eintrag von Nährstoffen (z.B. Gülle) für viele Tier- und Pflanzenarten unbewohnbar geworden ist.
- Exuvie: leere Puppen- oder Larvenhaut, bei der Häutung abgestreifte Cuticula.
Bestimmungshilfe /
Glossar
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z