Bestimmungshilfe /
Glossar
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z
- derivatio nominis: (lat.: Herleitung des Namens) Erklärung der Bedeutung eines wissenschaftlichen Namens. Nach Empfehlung 25B der Internationalen Regeln für die zoologische Nomenklatur sollte sie in keiner Neueinführung eines wissenschaftlichen Namens fehlen.
- del.: hat gezeichnet (von lat. delineavit).
- det.: hat bestimmt (von lat. determinavit).
- Diapause: Zwischenruhe; Ruhezustand in der Entwicklung eines Insekts (z.B. bei der Überwinterung oder Übersommerung); ist nicht allein jahreszeitlich bedingt, sondern wird in der Anlage vererbt.
- Diskalregion: Ein Teil der Flügelfläche, siehe: Flügelregionen und Flügeladern der Tagfalter
- Dimorphismus: Zweigestaltigkeit, Ausprägung von zwei Erscheinungsformen bei derselben Tierart.
- diskal, Diskalfleck, Diskalpunkt: mitten in der Flügelfläche (lat. discus = Scheibe).
- distal: vom Körper entfernt liegend.
- Diversität, genetische: Maß für die Unterschiede in der Gensequenz zweier Organismen.
- DNA-Sequenz: DNA = Deoxyribonucleic acid (= DNS = Desoxyribonukleinsäure): Das Makromolekül in Form der berühmten Doppelhelix enthält den Code des Lebens, der aus einer pro Art, ja sogar pro Individuum verschiedenen Folge (Sequenz) von nur vier „Buchstaben“ (A, C, G, T) besteht, welche im DNA-Makromolekül durch Aneinanderreihung der vier Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin entsteht.
- DNS: 1. Desoxyribonukleinsäure, siehe DNA-Sequenz 2. Domain Name Server, Server im Internet, die Domainnamen, z. B. lepiforum.de, der IP-Adresse des Servers zuordnen. Manche DNS brauchen lange, um etwas Neues zu bemerken.
- dorsal: auf dem Rücken befindlich.
- Ductus bursae: siehe Bursa copulatrix.
- Duftschuppen: (Androkonien) Schuppen auf den Flügeln (vereinzelt auf den Beinen) der Männchen vieler Schmetterlingsarten; dienen der Partnersuche durch die Verbreitung von Lockstoffen; verbunden mit Drüsen, welche diese Duftstoffe produzieren; meist länger als die normalen Schuppen und oft mit Büschel feiner Haare an der Spitze; daher oft mit bloßem Auge zu erkennen.
Bestimmungshilfe /
Glossar
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XY - Z