Fomoria Weaveri

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU M-EU 00253 Fomoria weaveri (STAINTON, 1855)

1, ♀: Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, Hochmoor, Raupenfunde an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 5. Mai 2013, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, e.l. 4. Juni 2013 (cult., det. & Studiofoto: Rudolf Bryner) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neukollm, Auerhahn, 155 m, Raupenfunde an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 06. April 2017 - 14. April 2017, leg. Thomas Sobczyk, e.l. ab 19. Mai 2017 (Foto: Thomas Sobczyk) [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neukollm, Auerhahn, 155 m, Raupenfunde an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 06. April 2017 - 14. April 2017, leg. Thomas Sobczyk, e.l. 24. Mai 2017 (Foto: Thomas Sobczyk) [Forum]
4, ♂ + 5, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, Moosheide, 130 m, Kiefern-Birken-Eichenmischwald mit ausgedehnten Preiselbeerbeständen (Vaccinium vitis-idaea), Minenfunde zwischen dem 15. und 29. April 2018, e.p. 26. bzw. 31. Mai 2018 (leg., cult., det. & Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]


Raupe

1, verpuppungsreife Raupe in aufgeschnittener Mine: Schweiz, Bern, Tramelan, 980 m, Hochmoor, an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), 12. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-2, mit Raupen besetzte Minen an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea): Schweiz, Bern, Saicourt, Hochmoor, 5. Mai 2013, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner (cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4, Mine an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), befallene Blättchen sind von der Mine jetzt vollständig ausgefüllt und meist braunrot verfärbt: Schweiz, Bern, Tramelan, 980 m, Hochmoor, 12. Mai 2013 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6, eine Mine: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, Moosheide, 130 m, Kiefern-Birken-Eichenmischwald mit ausgedehnten Preiselbeerbeständen (Vaccinium vitis-idaea), Minenfund 4. April 2021. Die Raupe stellte unmittelbar nach dem 24. April die Fraßaktivität ein und begann mit der Anfertigung des Kokons, Foto von Bild 6 am 29. April 2021 (Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]


Puppe

Ectoedemia weaveri gehört zu den wenigen Arten unter den Nepticuliden, bei welchen sich die Raupen in der Mine verpuppen. Dazu wird das aufgeblähte Blatt im Innern zuerst linsenförmig ausgesponnen. Darin aufgespannt wie eine Hängematte, befindet sich schliesslich der ovale Puppenkokon (Bild 1).

1, Verpuppungsgespinst in aufgeschnittener Mine: Schweiz, Bern, Tramelan, 980 m, Hochmoor, an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), 12. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Exuvie (Puppe schob sich kurz vor der Spitze auf der Blattunterseite aus der Mine heraus, ganz links im Bild): Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, Hochmoor, Raupenfunde an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 5. Mai 2013, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, e.l. 4. Juni 2013 (cult., det. & Studiofoto: Rudolf Bryner) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Finnland, Nordsavo, Sonkajärvi, 10. Juli 2001 (leg. & fot: R. Siloaho)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Präparat des unter Lebendfoto 4 abgebildeten Falter: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, Moosheide, 130 m, Kiefern-Birken-Eichenmischwald mit ausgedehnten Preiselbeerbeständen (Vaccinium vitis-idaea), Minenfunde zwischen dem 15. und 29. April 2018, e.p. 26. bzw. 31. Mai 2018 (leg., cult., det., Präparation & Mikrofotos: Dieter Robrecht) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Präparat des unter Lebendfoto 5 abgebildeten Falter: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, Moosheide, 130 m, Kiefern-Birken-Eichenmischwald mit ausgedehnten Preiselbeerbeständen (Vaccinium vitis-idaea), Minenfunde zwischen dem 15. und 29. April 2018, e.p. 26. bzw. 31. Mai 2018 (leg., cult., det., Präparation & Mikrofotos: Dieter Robrecht) [Forum]


Erstbeschreibung

STAINTON (1855: 71-72) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, jurassisches Hochmoor: Schweiz, Bern, Saicourt, 5. Mai 2013 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, jurassisches Hochmoor: Schweiz, Bern, Tramelan, 980 m, 12. Mai 2013 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Nahrung der Raupe

Nach STAINTON (1855: 71-72), SCHÜTZE (1931), JOHANSSON et al. (1990), SCHMID (2019: 42) und diversen weiteren Quellen miniert die Raupe in Blättern der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea).

(Autor: Erwin Rennwald)


Parasitoide

1: Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, Hochmoor, Raupenfunde an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 5. Mai 2013, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, geschlüpft Anfang Juni 2013 (die Parasitoiden haben die Minen durch Aufbeissen einer Öffnung auf der Blattoberseite verlassen) (Studiofoto: Rudolf Bryner) [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

NIEUKERKEN et al. (2016) überführen Fomoria von einer Untergattung von Ectoedemia in eine eigenständige Gattung.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU M-EU 00253 Fomoria weaveri (STAINTON, 1855) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 11:30 by Buchner Peter
Search: