1-2: Österreich, Salzburg, 5 km südlich Kleinarl; leg. Mine in Johanniskraut (Hypericum maculatum) 8. Oktober 2006, unter Freilandbedingungen überwintert, ins Zimmer 18. Februar 2007, e.p. 24. März 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4, ♀: Schweiz, Bern, Orvin, 830 m, Hypericum x desetangsii, Hypericum maculatum, Minen, 28. Juli 2011, e.l. 24. August 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sparrieshoop, Garten in Ortsrandlage, leg. Mine an Hypericum erectum 3. November 2005, ins Haus geholt am 28. Januar 2006, e.l. 20. Februar 2006 (Foto: Birgitt Piepgras) [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe am 19. Oktober 2012 an Johanniskraut, e.l. 25. November 2012 (det. & fot.: Gabi Krumm), conf. Oliver Rist [Forum]
7-8: Deutschland, Thüringen, Parkplatz am Rennsteig etwa 2 km südwestlich der Ruhlaer Skihütte, 645 m, Raupen/Minen am 4. Oktober 2015 an Hypericum sp., e.l. 18. März 2016 (leg., det. & fot.: Uwe Büchner) [Forum]
1, in geöffneter Mine: Schweiz, Bern, Orvin, 830 m, Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum), Jungendminen, 9. August 2011 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Mine an Johanniskraut (Hypericum maculatum): Österreich, Salzburg, 5 km südlich Kleinarl, 8. Oktober 2006 (leg., cult., det. & Foto am 10. Oktober 2006: Peter Buchner)
2-3, fertig ausgebildete und angefangene Mine: Schweiz, Bern, Orvin, 830 m, an Johanniskraut (Hypericum x desetangsii, Hypericum maculatum), 28. Juli 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
4, Jugendminen: Bern, Orvin, 830 m, an Behaartem Johanniskraut (Hypericum hirsutum), 9. August 2011 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6, Mine an Kanadischem Johanniskraut (Hypericum erectum): Deutschland, Schleswig-Holstein, Sparrieshoop, Garten in Ortsrandlage, 3. November 2005 (leg., cult. & Fotos: Birgitt Piepgras), det. Peter Buchner [Forum]
7, Mine an Johanniskraut: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe am 19. Oktober 2012 (det. & fot.: Gabi Krumm), conf. Oliver Rist [Forum]
8-12: Deutschland, Thüringen, Parkplatz am Rennsteig etwa 2 km südwestlich der Ruhlaer Skihütte, 645 m, Raupen/Minen an Hypericum sp., 4. Oktober 2015 (leg., det. & fot.: Uwe Büchner) [Forum]
Die Minen beginnen als sehr lange und schmale Gänge mit vielen Windungen (Bild 4). Die schmale Gangmine geht unvermittelt in eine Platzmine über, welche allmählich den grössten Teil des Blattes einnimmt (Bild 3). In der fertig ausgebildeten Mine (Bild 2) befindet sich der Puppenkokon in einem aufgeblähten Teil der Mine, im Bild 2 links der Mitte im äusseren Drittel des Blattes. (Rudolf Bryner)
1-2, Puppenkokon in geöffneter Mine und Puppe in geöffnetem Kokon: Schweiz, Bern, Orvin, 830 m, Hypericum x desetangsii, Hypericum maculatum, Minen, 28. Juli 2011, e.l. 24. August 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)
3-4, Exuvie: Daten wie Bilder 1-2 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum 1-4]
5-6, Kokon in geöffneter Mine: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sparrieshoop, Garten in Ortsrandlage, Mine an Kanadischem Johanniskraut (Hypericum erectum) 3. November 2005 (leg., cult. & Fotos am 3. November 2005 und 28. Januar 2006: Birgitt Piepgras), det. Peter Buchner [Forum]
1: Schweiz, Bern, Orvin, 830 m, Mine an Johanniskraut (Hypericum x desetangsii, Hypericum maculatum) 28. Juli 2011, e.l. 24. August 2011 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
STAINTON (1849: 29) [nach Digitalisat der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek]
Die Raupe verpuppt sich in einem Kokon in der Mine, verlässt diese zur Verpuppung also nicht, wie dies die meisten andern Nepticuliden tun. Trotz ihrer Zartheit schafft es die Puppe, sich vor dem Schlüpfen des Falters durch eine Spalte auf der Blattunterseite nach aussen zu schieben. (Rudolf Bryner)
Die Raupen minieren in Blättern anscheinend fast aller Johanniskraut-Arten im Freiland wie im Garten. Überraschend scheinen sichere Angaben zum sehr häufig als Bodendecker gepflanzten Großkelchigen oder Teppich-Johanniskraut Hypericum calycinum zu fehlen.
(Autor: Erwin Rennwald)
1, Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
2, Johanniskraut-Hybrid Hypericum maculatum x perforatum (Hypericum x desetangsii)
3, Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum) (Fotos 1-3: Rudolf Bryner)
NIEUKERKEN et al. (2016) überführen Fomoria von einer Untergattung von Ectoedemia in eine eigenständige Gattung.