Euproctis Chrysorrhoea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner), Tribus Orgyiini
EU M-EU 10405 Euproctis chrysorrhoea (LINNAEUS, 1758) - Goldafter

Männchen

1-3, ♂: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004
4, ♂: Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, Wirtschaftswiese, Mischwald, 510 m, 9. Juli 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5, ♂: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1" E 22° 10’ 31", 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 24. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
6 & 7, zwei ♂ ♂: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 30. Juni 2013, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8, ♂: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia, Athanasios Diakos, 2 km W Athanasios Diakos, N 38° 41’ 57.59", E 22° 9’ 16.77", 1460 m, Blumenwiese neben Geröllfeld, 1. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
9, ♂: Österreich, Burgenland, Jennersdorf, Lichtquelle am Haus, 322 m, am Licht, 31. Mai 2018 (det. & Foto: Cornelia Niemetz), conf. Daniel Bartsch [Forum]
10, ♂: Frankreich, Hérault, Laurens, 210 m, 24. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Hoym, 13. Juli 2012 (fot.: Sigurd Rank), det. Thomas Fähnrich [Forum]


Eiablage

1-6, ♀ bedeckt Eier mit Afterwolle: Niederlande, Zuid Flevoland, Zeewolde, Dodaarsweg, an Japanischer Kirsche (Prunus serrulata), 11. Juli 2006 (manipulierte Freilandfotos: Allan Liosi), det. Thomas Fähnrich [Forum]


Raupennest

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mendig, Autobahnböschung, 1. April 2005 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
2: Schweiz, Wallis, Pfynwald, ca. 500 m, an Flaumeiche (Quercus pubescens), 18. April 2011 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
3: Schweiz, Kanton Bern, Kallnach, 524 m, 30. April 2010 (Freilandfoto: Max Reinmann) [Forum]
4: Österreich, Niederösterreich, St. Pölten Umgebung, 300 m, an Birnbaum, 19. Mai 2016 (Foto: Oliver Stöhr), det. Elias Barnickel [Forum]


Ausgewachsene Raupe


1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mendig, e. l. (Foto am 2. Juni 2005: Herbert Stern), det. Herbert Stern
2-3: Frankreich, Bretagne, Cap Fréhel, 20. Mai 2005 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Stefan Ratering [Forum]
4-5: Italien, Apulien, Gargano-Forest, Umbra, ca. 700 m, 22. Mai 2007 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Jürgen Peters, conf. Jürgen Rodeland [Forum]
6-7: Schweiz, Wallis, Leuk-Pfynwald, 27. Mai 2006 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Michel Kettner [Forum]
8: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1090 m, 10. Juni 2009 (Freilandfoto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Stefan Ratering [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mendig, an Weißdorn, 5. April 2005 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern


Puppe

1: Ukraine, Krim, Алушта, с. Лаванда, 15. Juli 2007, e.l. leg. Juni 2007 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk


Ei

1, von Afterwolle des ♀ bedecktes Eigelege: Niederlande, Zuid Flevoland, Zeewolde, Dodaarsweg, 11. Juli 2006 (manipuliertes Freilandfoto: Allan Liosi), det. Thomas Fähnrich [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Art

Eine Hife zur Unterscheidung am Lebendfalter (bei nicht sichtbarem Hinterleib) siehe [Forum].


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 502) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Bezug der Indikation „Edw. av. 122. t. 122.“

EDWARDS (1750: 122, pl. 122) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1, im Halbtrockenrasen des Rheinvorlandes an einem Waldsaum mit Eichen (Quercus robur), Linden und anderen Gehölzen habe ich die erwachsene Raupe von Euproctis chrysorrhoea zum ersten Mal seit 20 Jahren in Baden wieder gesehen. Ich habe sie von einem nach Osten orientierten Eichenast in ca. 1,50 Meter Höhe geklopft: Deutschland, Baden-Württemberg, Kleinkems, Rheinvorland, 220 m, 21. Mai 2010 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, ein sonnig heißer, lichter Laubmischwald, in dem Flaumeichen (Quercus pubescens) wachsen. Mehrere Nester von Euproctis chrysorrhoea hingen auf der nach Südwesten gewandten Seite des Baums: Schweiz, Wallis, Pfynwald, ca. 500 m, 18. April 2011 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
3, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1’’ E 22° 10’ 31’’, 1000 m, 25. Juni 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
4, abgefressene Apfelbäume: Deutschland, Hessen, 64521 Gross-Gerau, Landstrasse (L3094) nach Wallerstädten, 90 m, 15. Mai 2018 (Foto: Vaclav Masek) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„χρυσός Gold, ροία Schwemme, weil das ♀ die goldene Afterwolle bei der Eiablage benützt.“
SPULER 1 (1908: 132R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner), Tribus Orgyiini
EU M-EU 10405 Euproctis chrysorrhoea (LINNAEUS, 1758) - Goldafter art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 24, 2021 0:11 by Tina Schulz
Search: