Eupithecia Virgaureata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08577 Eupithecia virgaureata DOUBLEDAY, 1861 - Goldruten-Blütenspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 28. April 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 26. April 2003 (Foto: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, 7 km E Pitten, 29. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km E St. Egyden Bahnhof, 2. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Österreich, Niederösterreich, Pitten, 8. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Innenstadt, 6. April 2008 (Foto: Dieter Rychel), det. Egbert Friedrich & Dieter Fritsch [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, (Leuchtturm Axel Steiner) 26. April 2008 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, (Lichtfalle Erwin Rennwald, Eiche Westseite), 26. April 2008 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 192 m, leg. Raupe am 22. September 2007, e.l. 30. Mai 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Hans-Joachim Weigt [Forum]
10, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Falkenberg, Raupenfund an Heidekraut am 11. September 2010, e.l. 5. April 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
11, verdunkelte Form: Deutschland, Baden-Württemberg, Schallstadt (10 km südl. Freiburg), 200 m, Garten, 29. April 2013 (Foto: Helmut Kaiser), det. (mit sehr geringer Restunsicherheit) Dieter Fritsch [Forum]
12-13, ♀: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Morgenleite, 350 m, Raupe an Goldrute am 25. September 2013, e.l. 7. April 2014 (leg., cult. & Studiofotos: Marion Friedrich), conf. Heidrun Melzer [Forum]
14: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 21. August 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat) det. Helmut Kolbeck, conf. Egbert Friedrich [Forum], [Bestimmungskorrektur]
15, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 17. Mai 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
16: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, e.o. 6. August 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
17, ♀: Deutschland, Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Mahlsdorf, 45 m, leg. Raupe an Asteraceae spec. 14. September 2014, e.l. 16. April 2015 (leg., cult., det. & Foto: Martin Semisch), conf. Egbert Friedrich [Forum]
18, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. August 2018 (leg, det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
19, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. April 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
20, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 25. April 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]

Ein bis zum 4. März 2016 hier gezeigtes [Weibchen] aus Graubünden (Schweiz) war nach Foto fehlbestimmt; nach Bestimmungskorrektur per GU wurde das Bild zu Eupithecia subfuscata verschoben.


Raupe

1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Heidekraut (Calluna vulgaris), 30. September 2006 (leg., cult., det. & Fotos am am 1. und 5. Oktober 2006: Heidrun Melzer), conf. Hans-Joachim Weigt [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Oberau, an Parnassia palustris, 10. August 2006 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Annette von Scholley-Pfab, conf. Hans-Joachim Weigt
4: Deutschland, Bayern, Fürstenfeldbruck, an Cirsium arvense, 3. Oktober 2006 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
5-6: Österreich, Osttirol, Lienzer-Dolomiten, Kreithof, an Fuchs-Kreuzkraut (Senecio fuchsii), 24. September 1986 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
7: Deutschland, Berlin, Reinickendorf, Flughafensee, Trockenrasen, an Feldbeifuß, 14. Oktober 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Thomas Fähnrich [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Brache in KR-Elfrath, auf Bärenklau, 24. September 2011 (det. & fot.: Jürgen Gehnen), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Morgenleite, 350 m, an Goldrute, 25. September 2013 (leg., cult. & Studiofoto: Marion Friedrich), conf. Heidrun Melzer [Forum]
10: Deutschland, Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Mahlsdorf, 45 m, an Asteraceae spec., 14. September 2014 (leg., cult., det. & Foto: Martin Semisch), conf. Egbert Friedrich [Forum]
11: Frankreich, Département Haut-Rhin, Elsass, Habsheim, südlicher Harth-Wald, 240 m, an Goldrute, 8. Oktober 2015 (fot.: Florian Nantscheff), det. Dieter Fritsch [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Falkenberg, Raupenfund an Heidekraut am 11. September 2010 (leg., cult., det. & Foto am 23. März 2011: Heidrun Melzer)
2-4: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Morgenleite, 350 m, Raupe an Goldrute am 25. September 2013 (leg., cult. & Studiofotos am 1. Oktober 2013: Marion Friedrich), conf. Heidrun Melzer [Forum]
5-7: Deutschland, Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Mahlsdorf, 45 m, an Asteraceae spec., 14. September 2014 (leg., cult., det. & Foto: Martin Semisch), conf. Egbert Friedrich [Forum]


Ei

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 17. Mai 2014, 19. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Puppe

Im Gegensatz zur Puppe von E. subfuscata sieht man bei der von virgaureata auf den Flügelscheiden die Adern hell abgesetzt. Dieses Merkmal ist erkennbar, sobald die Puppe vollständig ausgehärtet ist, also nicht nur kurz vor dem Schlupf. Es tritt auch bei anderen Arten auf, aber eben nicht bei E. subfuscata, mit der E. virgaureata als Falter manchmal verwechselt werden kann.

(Autor: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

So ähnlich diese drei Arten auf den ersten Blick auch erscheinen mögen, ihre Flügelformen sind so unterschiedlich, dass man sie auch im abgeflogenen Zustand manchmal noch ganz gut unterscheiden kann. Zudem sind die Zeichnungselemente unterschiedlich angeordnet (siehe rote Pfeilmarkierungen auf der Zeichnung). Die Mittelfeldlinien beginnen bei Eupithecia subfuscata am Vorderrand mit auffälligen dunklen Flecken. Bei Eupithecia virgaureata sind es nur verdickte Striche. Bei Eupithecia lariciata knickt die Mittellinie besonders scharf rechtwinklig am schwarzen Mittelpunkt ab. Ähnlich verläuft auch die äußere Mittelfeldbegrenzung. Eupithecia lariciata ist durchschnittlich 10 -15% größer als die beiden anderen Arten und zeigt dorsal zumeist einen auffälligen weißen Fleck am Unterrand des Thorax. Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten bieten vor allem die Flügelunterseiten.

(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])

Die Aufhellung auf dem Thorax ist bei Eupithecia virgaureata dreieckig und nicht rechteckig gerundet (aus zwei zusammengeflossenen Teilflecken bestehend). Die Wellenlinie zeigt über dem Analwinkel einen weißen Punkt, dieses Merkmal gibt es bei E. lariciata nicht. Weitere Unterscheidungsmerkmale zwischen Eupithecia lariciata und Eupithecia virgaureata siehe [Beitrag von Helmut Kolbeck]


Genitalien

Häufigster Zweck: Bestimmung abgeflogener Tiere, Beseitigung von Bestimmungsunsicherheiten bei dieser variablen Art.


Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 26. April 2003 (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)

Die ♂ Genitalien sind schwer charakterisierbar. Das beste Einzelmerkmal betrifft den 8. Sternit (Ventralplatte):


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Dürnstein, 3. Mai 1986, leg. Helmut Rauchberger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 25. April 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]

Die ♀ Genitalien sind unverwechselbar:


Nomen novum

DOUBLEDAY (1861: 7566) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Raupen an Goldrute: Frankreich, Dept. Haut-Rhin, Elsass, Habsheim, südlicher Harth-Wald, 240 m, offener Waldweg, 8. Oktober 2015 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Raupen an Goldrute und Jakobskreuzkraut: Frankreich, Dept. Haut-Rhin, Elsass, Habsheim, trockne Hochstaudenflur, 240 m, 8. Oktober 2015 (Foto: Florian Nantscheff) (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
3, Raupen an Heidekraut: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Todtnau-Gisiboden, sonnige Wegböschung innerhalb magerer Weiden, 1120 m, 5. August 2013 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„nach Solidago virgaurea, einer Nahrungspflanze der Raupe.“
SPULER 2 (1910: 75L)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08577 Eupithecia virgaureata DOUBLEDAY, 1861 - Goldruten-Blütenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 7, 2021 12:04 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: