1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 17. September 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 29. Juli 2006 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 12. Juli 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
4: Österreich, Niederösterreich, Nähe Krems a. d. Donau, 16. Mai 2006 (Foto: Christopher Rabl), det. Harald Lahm, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 3. August 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat [Forum]
6-7: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 400 m, Raupenfund an Früchten von Bärenklau am 4. September 2010, e.l. 27. März 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
8: Funddaten wie Bild 6-7, e.l. 29. März 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9: Österreich, Niederösterreich, Guntrams bei Schwarzau, leg. Raupe in Blütendolde von Breitblättrigem Laserkraut (Laserpitium latifolium) 23. Juli 2011, e.p. 4. September 2011 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
10: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 24. Juli 2015, am Licht (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
11, abgeflogen: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 3. August 2015, am Schwarzlicht (det. & Foto: Tina Schulz), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 27. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Eisenbachtal bei Meudt, im nach Norden gerichteten Waldmantel eines Fichtenforstes auf Holunderblüte, Sambucus nigra, in 50 cm Höhe, 16. Juni 2007 (Freilandfoto: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt, conf. Hans-Joachim Weigt [Forum]
2-4: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 400 m, 4. September 2010, an Früchten von Bärenklau (Heracleum sphondylium) (leg., cult., det. & Studiofotos am 12. September 2010: Heidrun Melzer)
5-6, ein erwachsenes Tier, 13 mm: Österreich, Niederösterreich, Guntrams bei Schwarzau, leg. Raupen in Blütendolde von Breitblättrigem Laserkraut (Laserpitium latifolium) 23. Juli 2011, Fotos vom 14. August 2011 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch Zucht Peter Buchner
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Häg-Ehrsberg, an Bärenklau (Heracleum sphondylium), ca. 800 m, 3. September 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
8-9: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, 9. August 2015, (leg., cult., det. & fot. Ingrid Altmann) [Forum]
10: 10. August 2015, Daten wie bei 8-9, verpuppungsreife Raupe
1-2, vorletztes Stadium: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 400 m, 4. September 2010, an Früchten von Bärenklau (Heracleum sphondylium) (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3-4, zwei halberwachsene Tiere, 8 bzw. 9 mm: Österreich, Niederösterreich, Guntrams bei Schwarzau, leg. Raupen in Blütendolde von Breitblättrigem Laserkraut (Laserpitium latifolium) 25. Juli 2011, Fotos vom 3. August 2011 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch Zucht Peter Buchner
5, vorletztes Stadium: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, 9. August 2015, (leg., cult., det. & fot. Ingrid Altmann) [Forum]
Die jüngeren Raupen sitzen oft zu mehreren in den Fruchtständen und nehmen bei geringster Störung eine schraubenartige Haltung ein.
1-3: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 400 m, Raupenfund an Früchten von Bärenklau am 4. September 2010, e.l. 29. März 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 23. März 2011: Heidrun Melzer)
1, ca. 0,75 x 0,4 mm: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, abgelegt am 22. Juli 1984 (Foto am 25. Juli 1984: Karl Rasch), det. Karl Rasch [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg-Wieblingen, am Licht, 22. Juli 1989 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, Unterschiede zwischen Raupen von Chloroclystis v-ata, (links) und Eupithecia tripunctaria, (rechts):
So schwer sind die Raupen von Chloroclystis v-ata und Eupithecia tripunctaria nicht zu unterscheiden. Das gilt auch für schwach gezeichnete Tiere.
Die Chloroclystis v-ata-Raupe ist nie so schlank wie eine Eupithecia tripunctaria-Raupe.
Das Dreieckselement ist am Segmenteinschnitt unten gerade abgeschnitten und wird zu 80% durch eine weiße Linie begrenzt (1). Die Seiten des Dreieckelementes sind völlig gerade (2).
Bei der Eupithecia tripunctaria-Raupe läuft das Dreieckselement am Segmenteinschnitt sich verjüngend auf die Spitze des nächsten zu (3). Die Seitenflächen des Dreiecks sind m.o.w. konkav (4).
Text und Foto: [Hans-Joachim Weigt]
Häufigster Zweck: Unterscheidung von ähnlichen Arten wie z.B. E. virgaureata, E. subfuscata und evtl. weiteren Arten, v.a. im abgeflogenen Zustand.
1-2, ♂ (siehe Diagnosebild 5): Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg-Wieblingen, am Licht, 22. Juli 1989 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 15. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 16. Juli 1999, leg. Markus Rachinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, weiteres ♀: Österreich, Niederösterreich, Haschendorf, 14. Mai 2005 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 27. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
Die ♀ Genitalien sind durch folgende Merkmale unverwechselbar:
HERRICH-SCHÄFFER ([1852]: Nachtrag zum dritten Bande 77) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: Geometrides pl. 75 fig. 461) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, schattigen Wald-Wiesenböschung am Strassenrand: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Häg-Ehrsberg, Raupe an Bärenklau (Heracleum sphondylium), ca. 800 m, 3. September 2013 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
albipunctata: „albus weiß, punctatus punktiert, nach den weißen Flecken der Wellenlinie.“
SPULER 2 (1910: 74R)
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel Geometrides 75 bereits 1851 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.