1: Deutschland, Sachsen, Kleinbautzen, Steinbruch, 168 m, Raupenfund im September 2010 an Glanz-Melde (Atriplex sagittata), e.l. 5. Juni 2011 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Fläming, Umgebung Blankensee, Eichenwaldrand mit Meldenflur, Raupenfund am 7. Oktober 2007, e.l. 2. Juli 2008 (leg., cult., det. & Foto: Stefan Ratering) [Forum]
3: Litauen, Sargeliai, 135 m, Hof am Wald, 11. Juli 2008, am Licht (Foto: Bernd Gliwa), det. Egbert Friedrich [Forum]
4: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 7. August 2007, Lichtfang (Foto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat, conf. Egbert Friedrich [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 7. August 2009, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat) det. Andreas Armenat [Forum]
6: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 23. Juli 2010, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat) det. Andreas Armenat [Forum]
7: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 3. August 2010, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat) det. Andreas Armenat [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Leipzig, 27. Juli 2012, am Licht (det. & Foto: Heidrun Melzer)
9: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 23. Juli 2013, Lichtfang (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz, ca. 570 m, an einem nachts beleuchteten Hauseingang, 10. August 2018 (leg., det. & fot.: Wolfgang Dietrich), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
1-2: Deutschland, Brandenburg, Fläming, Umgebung Blankensee, Eichenwaldrand mit Meldenflur, an Atriplex oblongifolia, 7. Oktober 2007 (leg., cult., det. & Studiofotos: Stefan Ratering) [Forum]
3-4: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, am Rand eines Wiesenwegs, an Melde (Atriplex spec.), leg. 27. September 2009 (Fotos am 6. Oktober 2009: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
1-2: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, 18. November 2014, e.l. leg. Oktober 2014 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Hockenheim, am Licht, 20. Juli 1989 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Frankreich, Département Hérault, Vias bei Sète, am Licht, 3. September 1987 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
1: Österreich, Wien, Brigittenau, ex larva 1899 (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. & det. Habich, coll. NHMW
1, ♂ (siehe Diagnosebild 5): Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Hockenheim, am Licht, 20. Juli 1989 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
1, ♀ (siehe Diagnosebild 5): Frankreich, Département Hérault, Vias bei Sète, am Licht, 3. September 1987 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♀, nicht eingebettet: Österreich, Burgenland, Illmitz, Albersee, 6. August 2018 (leg. Thomas Zechmeister, Präparation, Mikrofoto & det.: Peter Buchner)
HAWORTH ([1809]: 359) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
subnotata: „sub unter, notatus bezeichnet, wahrscheinlich nach der nur schwach hervortretenden Zeichnung des Falters.“
SPULER 2 (1910: 75R)
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.