Eupithecia Silenata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08499 Eupithecia silenata ASSMANN, 1848 - Taubenkropf-Blütenspanner, Nelken-Blütenspanner

1-2, ♀ & ♂: Österreich, Lienzer Dolomiten, Schlüpftermine e.l. 1–5. März 1989 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
3-4: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1550 m, 8. Juni 2010 (Studiofotos: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, det. Helmut Deutsch


Raupe

1, erwachsen: Österreich, Oberösterreich, Obertraun, Krippenbrunn, 1550 m, an Silene vulgaris, Ende Juli 1999 (Foto: Norbert Pöll), leg., cult. & det. Norbert Pöll
2, vorletztes Stadium: Österreich, Oberösterreich, Obertraun, Krippenbrunn, 1550 m, an Silene vulgaris, Ende Juli 1999 (Foto: Norbert Pöll), leg., cult. & det. Norbert Pöll
3-4 (9 mm): Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Siebenbrunnenkessel, lichter Kiefernwald, Hochstauden, Viehweiden, 1300 m, in Blüte von Gewöhnlichem Leimkraut (Silene vulgaris), 18. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
5: Schweiz, Wallis, Trient, Catogne-d'en-Haut, 2200 m, 14. August 2016 (det. & fot.: Simon Hänni), conf. Ursula Beutler [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Österreich, Kärnten, Kölnbrein-Speicher im Maltatal, ca. 1500 m, e.l., Raupe an Nelkengewächs-Blüte, 22. Juli 2011 (leg., cult., präp., fot. & det.: H. Strutzberg)[Forum]


Weibchen


1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Österreich, Niederösterreich, St. Egyd am Neuwald, ex Larva, 1898 (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. & det. Habich, coll. NHMW


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1500 m, 8. Juni 2010 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)


Genitalien

Häufigster Zweck: Bestätigung dieser seltenen Art, Unterscheidung von E. lariciata.


Männchen

1-2, ♂: Österreich, Kärnten, Kölnbrein-Speicher im Maltatal, ca. 1500 m, e.l., Raupe an Nelkengewächs-Blüte, 22. Juli 2011 (leg., cult., präp., fot. & det.: H. Strutzberg)[Forum]


Weibchen

1, Genitalpräparat des als Beleg 5 abgebildeten ♀: Daten siehe oben (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)

Die ♀ Genitalien sind unverwechselbar:


Erstbeschreibung

ASSMANN (1848: 11) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

1, Silene vulgaris: Schweiz, Wallis, Trient, Catogne-d'en-Haut, 2200 m, 14. August 2016 (det. & fot.: Simon Hänni) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Silene Leimkraut, als Nahrungspflanze.“
SPULER 2 (1910: 77L)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08499 Eupithecia silenata ASSMANN, 1848 - Taubenkropf-Blütenspanner, Nelken-Blütenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 9, 2021 15:19 by Jürgen Rodeland
Search: