1: Griechenland, Kreta, Vrysses, 12. April 2012, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), conf. Egbert Friedrich [Forum]
2: Griechenland, Samos, Kokkari, 1,8 km WNW Kokkari, 110 m, Raupen am 28. Mai 2012, e.l. 22. März 2013 (leg., cult., det. & Foto: Dieter Fritsch)
3: Griechenland, Samos, Stavrinides, Atzaret Aloni - Ambelos, 1,2 km SW Stavrinides, 700 m, Raupen am 24. Mai 2007, e.l. 21. Februar 2008 (leg., cult., det. & Foto: Dieter Fritsch)
4 und 5, zwei ♂♂: Zypern, Paphos, südöstlich Kidasi, 400 m, 30. März 2013, Lichtfang (leg., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
6-7, ♀: Zypern, Umg. Paphos, Kelokedara, 710 m, 1. April 2013, Lichtfang (leg., det. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum 4-7]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
FRITSCH et al. (2014) beschreiben erstmals die Raupe und Biologie dieser Art. Demnach leben die Raupen im April und Mai an halbschattigen oder vollschattigen Orten an Scaligeria napiformis und Opopanax hispidus.
Da die Art nach der [Fauna Europaea] außer auf Zypern auch in Griechenland vorkommt, ist sie in die Europaliste aufzunehmen.