1, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Naturpark Arnsberger, Wald bei Hirschberg, 6. Juli 1997 (Foto: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
2, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münsterland, Naturpark Hohe Mark bei Haltern, 23. Juni 1999 (Foto: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
3, ♀: Belgien, Ardennen, bei Sankt Vith, 24. Juni 2003 (Foto: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
4, ♂: Frankreich, Vogesen, bei Gerardmer, 4. Juli 2001 (Foto: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
5-6: Deutschland, Sachsen, Lausitzer Bergland, Hohwaldgebiet, ca. 475 m, 26. Mai 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, leg. 28. Juni 2015 an Digitalis purpurea, e.l. 18. April 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. Raupe: Thomas Fähnrich [Forum]
8-12, fünf verschiedene ♂ ♂: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 23. und 24. Mai 2018, am Licht (Studiofotos: Tina Schulz, det. Thomas Fähnrich & T. Schulz) [Forum]
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Elmpter Bruch, in Blüte von Rotem Fingerhut (Digitalis purpurea), 22. Juni 2008 (det. & Foto: Armin Hemmersbach) [Forum]
2-3: Funddaten wie Bild 1, aber in weiß blühendem Exemplar von Digitalis purpurea, Blüte wurde zum Fotografieren geöffnet (Fotos: Armin Hemmersbach)
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Neuenweg, 1040 m, 25. Juli 2014 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
5-6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Dahl, Kyrill-Windwurffläche mit reichlich Digitalis purpurea, ca. 400 m, 22. Juni 2014 (det. & fot.: Josef Bücker), conf. Heidrun Melzer [Forum]
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, 28. Juni 2015 (det. & manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
1-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Elmpter Bruch, Raupen in Blüten von Rotem Fingerhut (Digitalis purpurea), 22. Juni 2008 (det. & Fotos: Armin Hemmersbach)
1: Runde Löcher im Blütenstand verraten die Anwesenheit der Raupen, die auf diesem Weg von einer zur anderen Blüte wechseln. [Forum]
2: Die Raupe spinnt ihre Nahrungsblüten zu, woran befallene Blüten (Bildmitte) zwischen den geöffneten sofort erkennbar sind. [Forum]
3: Gegen Ende der Blütezeit des Fingerhuts konzentrieren sich die Raupen oben im Blütenstand. Von diesen fünf Blüten sind drei befallen. [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Neuenweg, 1040 m, Raupe am 25. Juli 2014, 31. Juli 2014 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, Raupe leg. 28. Juni 2015 an Digitalis purpurea, 11. Juli 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. Raupe: Thomas Fähnrich [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Die vier Arten der E.-linariata-Gruppe haben alle eine ähnliche Zeichnungsanlage und sind nach Bild schwer unterscheidbar.
STEPHENS (1831: 280) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Schlagfluren als Hauptlebensraum von E. pulchellata sind in der Regel recht kurzlebig. Im unten gezeigten Biotop im Depot Brüggen-Bracht erfolgen durch den hohen Wildschwein-Besatz immer Erdbewegungen, so dass der Fingerhut an vielen Stellen konstant vorkommt. (Armin Hemmersbach)
1, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Elmpter Bruch, 22. Juni 2008 (Foto: Armin Hemmersbach) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Neuenweg, 1040 m, Raupe am 25. Juli 2014 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
3-4: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, 28. Juni 2015 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
1, Roter Fingerhut (Digitalis purpurea), befallen sind die unterste Blüte und links die zweite von unten: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Elmpter Bruch, 22. Juni 2008 (det. & Foto: Armin Hemmersbach) [Forum]
Als Nahrung dienen Staubgefäße und Samenanlagen in den Blüten.
„pulchellus sehr schön, nach der Färbung des Falters.“
SPULER 2 (1910: 70L)
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) ist das Vorkommen der Art in der Schweiz zu prüfen. Dies ist offensichtlich durch HUBER und FRITSCH (2014) geschehen.
Nach MIRONOV (2003) und HUEMER (2013) fehlt die Art in Österreich. Die hier bis 7. Jänner 2014 gemachte Angabe eines Vorkommens in Österreich war offensichtlich falsch und wurde korrigiert.