Eupithecia Pindosata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 08597a Eupithecia pindosata WEIDLICH, 2008



Diagnose

Weibchen

1, ♀, Holotypus (Spannweite 15 mm): Griechenland, Thessalien, Notia Pindos, Tringia, ca. 6 km N Kranea/Ahelóos, 1050 m, Lichtfang, 5. Mai 2003 (leg., det. & Foto: Michael Weidlich)



Biologie

Habitat

1: Griechenland, Thessalien, Pindos-Gebirge, Athamáno, Umg. Aghia Paraskevi/Ahelóos, ca. 800 m, 12. April 2005 (Foto: Michael Weidlich)


Lebensweise

Die Art ist höchstwahrscheinlich univoltin und als Flugzeit ist der 29. April bis zum 6. Mai nachgewiesen worden.

Die Raupen leben aller Wahrscheinlichkeit nach an der König-Boris-Tanne (Abies borisii-regis).

(Autor: Michael Weidlich)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist nach dem Pindos-Gebirge in Griechenland benannt, wo sie entdeckt wurde und dort wahrscheinlich endemisch ist. (Michael Weidlich)


Taxonomie

In der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 27 January 2011. Version 2.4. Available online at http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de) wird das Taxon noch nicht erwähnt, auch nicht als Synonym.


Faunistik

Die neue Art wurde aus Griechenland beschrieben.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 08597a Eupithecia pindosata WEIDLICH, 2008 diagnosebild-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 30, 2020 13:20 by Jürgen Rodeland
Search: